Reden und Texte der SPD-Fraktionsmitglieder innerhalb der Ratsversammlung zu ausgewählten Themen

Redner: Dr. Joachim Fischer

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren Stadträte, sehr geehrte Gäste!

Der Neubau des Museums der bildenden Künste war von Anfang an ein ziemlich kompliziertes Problem. Schon der vom Preisgericht ausgewählte Wettbewerbs-entwurf hatte nicht bei allen Beteiligten und allen Leipziger Bürgern Anerkennung gefunden. Als Mitglied des Preisgerichts glaube ich, dass die Kritiker spätestens bei der Eröffnung des Hauses erkennen werden, welche innere Raumqualität geschaffen wird.

Baukonstruktiv und bauphysikalisch war das Gebäude jedoch stets problemgeladen. Das sehr junge Büro, das den Wettbewerb gewonnen hatte, war mit dem eigenen Entwurf unter Umständen baukonstruktiv überfordert. Der Wechsel des Direktors des Bildermuseums hatte zusätzlich Probleme gebracht, da der neue Direktor mit dem Haus andere Wünsche und Anforderungen verbindet. Die Baurealisierung konnte nicht wie geplant laufen. Die Folgen sind bekannt. Mehrkosten von rund 15 Millionen Euro bei einem Objekt von 60 Millionen EUR bedeuteten eine Steigerung von mehr als 20 %. Auch der Bauverzug von 16 Monaten ist bereits angesprochen worden. Mängel hat es bei der Projektleitung, beim Hochbauamt und beim Projektsteuerer Drees & Sommer gegeben. Meiner Meinung nach soll geprüft werden, inwieweit der Projektsteuerer zur Verantwortung gezogen werden muss.

Die SPD-Fraktion wird, wenn auch schweren Herzens, der Vorlage zustimmen. Es gibt keine andere Wahl, da man in der Innenstadt keine Ruine stehen lassen kann. Allerdings fordert die SPD-Stadtratsfraktion eine exakte Ermittlung der Ursache für die Kostenerhöhung und die Bauzeitverlängerung und das Ziehen von Schlussfolgerungen für weiter Großvorhaben. Beigeordneter Dr. Lütke Daldrup hat angedeutet, dass es bereits erste Vorschläge dazu gibt. Diese sollten im Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau besprochen werden. Man sollte auch überprüfen, ob die Vorwürfe der Kammern im Zusammenhang mit der Stahlbauvergabe Substanz hätten. Ich bin über die Vorwürfe sehr verwundert, da dem Vergabeausschuss Mitglieder der Kammern angehören. Aber auch zur Entlastung der im Vergabeausschuss tätigen Stadtratsmitglieder sollte man das Vorgehen genau kontrollieren.

Die SPD-Fraktion wird dem Änderungsantrag der CDU-Fraktion, dazu einen speziellen Ausschuss zu schaffen, nicht zustimmen, da wir der Auffassung sind, dass dieser Antrag nicht konstruktiv ist, zumal er von einem Untersuchungsumfang ausgeht, der von einem Stadtratsausschuss nicht gemeistert werden kann.

Rednerin: Ingrid Doctor

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, werte Stadträte, sehr geehrte Gäste,

Voranstellen möchte ich, dass Beitrags- oder andere Preissteigerungen immer unerfreulich sind. Wenn die Stadt Leipzig einen Haushalt vorweisen könnte, der uns als Stadträten viele Sonderwünsche erlauben würde, hätten wir keinerlei Bedenken dieser Vorlage ablehnend gegenüber zu stehen.

In diesem Fall jedoch ist es legitim, dass die Stadt Leipzig alle gesetzlich möglichen Mittel ausschöpft, um für andere Dinge noch Geld bereit zu stellen. Wie allen bekannt ist, haben Eltern, die die Erhöhung nicht tragen können, im Jugendamt die Möglichkeit einen Antrag auf Reduzierung oder Freistellung zu stellen. Nach gründlicher Prüfung wird dann darüber entschieden.

Sehen wir uns nur die Zahl der durch die Stadt gewährten Freiplätze an. Es sind ca. 27 % der Gesamtplätze in den Kindereinrichtungen, d.h. für mindestens 5737 Kinder wird von den Eltern auf Grund ihrer schwierigen sozialen Situation kein Beitrag für die Betreuung erhoben und für weitere ca. 16% der Gesamtplätze wird eine Beitragsminderung gewährt. Kann man da von kinder- und familienfeindlicher Verwaltung sprechen, wie dass einige in diesem Haus tun? Um diese Freiplätze zu erhalten, wird die SPD-Fraktion dieser Vorlage zustimmen.

Redner: Dr. Joachim Fischer, SPD-Fraktionsvorsitzender

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren Stadträte, sehr geehrte Gäste!

Ganz am Anfang möchte ich Ihnen, Herr Dr. Tippach, und den Mitgliedern des von Ihnen geleiteten zeitweiligen beratenden Ausschusses “Betrieb für Beschäftigungsförderung” für die geleistete Arbeit danken. Ihnen allen ist es gelungen, über Parteigrenzen hinweg, ein einstimmig verabschiedetes Papier vorzulegen. Ich hoffe sehr, dass in der heutigen Beratung im Stadtrat dieses Konsenspapier nicht zerredet wird! Mein Fraktion und ich werden uns darum bemühen, auch wenn man einzelne Dinge aus anderer Sichtweise betrachten und damit zu anderen Ergebnissen kommen kann. Das vorgelegte Papier schafft eine gute Grundlage zur Vergangenheitsbewältigung. Anschließend sollten wir unsere ganze Kraft auf den Umgang mit der Arbeitslosigkeit in der Stadt Leipzig unter völlig veränderten Förderbedingungen, aber auch weiterhin auf das Bereitstellen von besten Voraussetzungen für die Schaffung von Arbeitsplätzen in unserer Stadt und unserer Region richten.

Da nach der politischen Wende 1989 den Verantwortungsträgern in Leipzig sehr schnell klar wurde, dass die versprochenen “blühenden Landschaften” nicht ganz so schnell umzusetzen seien und dass im Gegensatz dazu die Arbeitslosigkeit einen dramatischen Umfang annahm, wurde bereits im Jahr 1991 ein Stützpunkt für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gegründet und im Dezernat 1 angesiedelt. Ziel des Stützpunktes war, wie der Name schon sagte, Arbeitslosen den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen und die dafür eingesetzten Mittel für Projekte der Stadt zu verwenden, die ansonsten nicht hätten realisiert werden können.

Auf der Basis des sächsischen Eigenbetriebsgesetzes von 1994 wurde mit Beschluss des Stadtrates von Ende 1995 der Stützpunkt in den “Betrieb für Beschäftigungsförderung” umgewandelt. Neben den Arbeitslosen sollten nun auch arbeitslose Sozialhilfeempfänger in die Förderung einbezogen werden.

Von 1993 bis 2002 wurden insgesamt ca. 22 000 Menschen für ein oder mehrere Jahre mehr als nur beschäftigt und zwar beispielsweise

  • über 15 000 Personen durch ABM
  • mehr als 5 000 Sozialhilfeempfänger und
  • 240 Auszubildende.

Diesen Leipzigern konnten wichtige zusätzliche Arbeiten übertragen werden und sie schafften bleibende Werte für unsere Stadt.

Beispielhaft seien hier genannt:

  • die Stadtgüter Gut Mölkau,
  • Gut Knauthain,
  • Gut Seehausen,
  • Gut Graßdorf,
  • der Campingplatz Auensee, sowie
  • die Parkplätze am Zoo und in Grünau.

Allen ehemaligen Beschäftigten des ABM-Stützpunktes und des bfb möchte die SPD-Fraktion für die geleistete Arbeit von ganzem Herzen Dank sagen. Auch mit Ihrer Arbeit haben Sie dazu beigetragen, dass die Leipziger auf ihre Stadt stolz sein können und dass die Gäste von der Stadt Leipzig begeistert sind.

Das Modell bfb lockte zu einem regelrechten Besichtigungstourismus. Vor Ort waren zum Beispiel in ihrer damaligen Funktion:

  • Bundesarbeitsminister Norbert Blüm,
  • Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth,
  • der Sächsische Wirtschaftsminister Kajo Schommer,
  • der Präsident d. Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda,
  • der PDS-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag, Gregor Gysi
  • der Sprecher für Arbeit und Sozialpolitik der SPD-Bundestagsfraktion, Ottmar Schreiner, sowie
  • zahlreiche Vertreter der sächsischen Landtagsfraktionen.

Mancher, der damals in den vorderen Reihen stand und sich im Ruhm sonnte, sucht heute Schuldige für die wirtschaftliche Schieflage, in die der bfb geraten ist. Hätte diese Schieflage des bfb verhindert werden können, wenn die vom Ausschuss ermittelten Fehlleistungen verhindert worden wären?

Das Hauptziel des bfb, die Beschäftigung Erwerbsloser Leipziger, wurde unter Berücksichtigung der jeweils zur Verfügung stehenden Mittel erfüllt. Ich habe auf die Zahlen verwiesen. Dass die Wiedereingliederung der Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt nicht erreicht wurde, lag an der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung und ist nicht dem bfb anzulasten.

Kritischer ist der Umgang mit öffentlichen Mitteln – letztlich Steuergelder – zu werten. Auch wenn der Ausschuss zu dem Ergebnis kommt, dass der Stadt Leipzig kein finanzieller Schaden entstanden ist, hätte durch eine saubere Kostenträgerrechnung Transparenz in die Finanzprozesse des Unternehmens gebracht werden können. Dadurch hätte der über die gesamten Jahre stark schwankende Fördermittelfluss zwar nicht ausgeglichen, Entscheidungsprozesse jedoch vereinfacht werden können.

Diese fehlende Kostenrechnung führte bereits 1993 bis 1995 zu eingeschränkten Prüfungsvermerken durch die Wirtschaftsprüfer. Ab 1996 wurden dann aber uneingeschränkte Prüfvermerke erteilt, ohne dass sich im Rechnungswesen des bfb etwas geändert hatte. Hier sieht mein Fraktion eine erhebliche Mitverantwortung der Wirtschaftsprüfer. Ein rechtzeitiger Versagungsvermerk hätte bei der Stadtverwaltung und beim Stadtrat die Alarmglocken läuten lassen.

Über die Verantwortung der Verwaltung in dem genannten Zusammenhang ist im Bericht Stellung genommen worden. Nach der Auffassung meiner Fraktion wird der Betriebsausschuss und letztlich auch der Stadtrat fast völlig aus seiner Verantwortung entlassen. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich die Forderung des Ausschusses im Bericht, das Verhältnis von Stadtrat und der Verwaltung zu den Eigenbetrieben der Stadt neu zu regeln.

Der Ausschuss schlägt vor, seine Arbeit fortzuführen und Einsicht in die Akten bei der Staatsanwaltschaft zu nehmen. Ich meine, strafrechtliche Belange sollten dort behandelt werden, wo sie hingehören, nämlich bei der Staatsanwaltschaft und bei den Gerichten. Ohne dieses Verfahren hätten wir heute den Abschlussbericht behandeln und danach unsere ganze Kraft dem Thema Beschäftigungspolitik in der Stadt Leipzig zuwenden können, wie es im Beschlusspunkt 5 zur Gründung des Zeitweiligen Ausschuss bfb beschlossen wurde. Die Arbeitslosen würden es uns danken!

Und ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Rednerin: Ingrid Glöckner

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, werte Stadträte, sehr geehrte Gäste,

Ausgangpunkt für die Vorlage der Verwaltung ist es, Varianten für die derzeit komplizierte Verkehrsführung in Richtung Westen zu untersuchen und Lösungsmöglichkeiten für die Fortführung der Nordtangente aufzuzeigen. Insbesondere mit dem Ausbau des Stadions und der Nutzung der Arena Leipzig ist es dringend erforderlich, dass verkehrstechnische Planungen für den gesamten Bereich realisiert werden.

Die geplante zweispurige Verkehrsführung in stadtauswärtiger Richtung über die innere Jahnallee und die Verkehrsberuhigung der Gustav-Adolf-Straße ist auf erhebliche Kritik gestoßen. Deshalb sollte der Ausbau der Jahnallee vorerst nur bis zur Leibnizstraße erfolgen. So kann über einen befristeten Zeitraum der Verkehrsfluss getestet werden, ohne bereits Tatsachen zu schaffen. Um den Händlern in der Jahnallee entgegenzukommen, muss Kurzzeitparken in verkehrsschwachen Zeiten möglich sein. In der Hauptverkehrszeit muss der Verkehr reibungslos fließen können. Sollte der Verkehr ohne größere Probleme allein über die innere Jahnallee geleitet werden, könnte die Gustav-Adolf-Straße in eine verkehrsberuhigte Wohnstraße mit zwei Fahrtrichtungen umgewandelt werden. Den Verkehr zukünftig über beide Straßen zu leiten, wäre in jedem Fall eine Verschlechterung. Die Verlegung der Straßenbahnhaltestellen “Leibnizstraße” und “Waldplatz” um wenige Meter ist notwendig, damit der fließende Verkehr nicht aufgehalten wird.

Voraussetzung für dieses Projekt ist die Umgestaltung der Kreuzungen Marschnerstraße/Jahnallee, Am Sportforum/Hans-Driesch-Straße, sowie Leutzscher Allee/Waldstraße, die somit zuerst ausgebaut werden müssen. Ebenso soll der geplante Ausbau des Teils der Jahnallee vom Goerdelerring bis zur Leibnizstraße zeitnah erfolgen.

An der Kreuzung Berliner Straße/Kurt-Schumacher-Straße (Querung der Straßenbahntrasse) gibt es aus Sicht der SPD-Fraktion noch Diskussionsbedarf. Dabei sollte die Variante 3 (Geradeausverkehr südlich Parthe/niveaufreie Querung Kurt-Schumacher-Straße/Führung des abbiegenden Verkehrs in die Berliner Straße) untersucht werden. Die SPD-Fraktion wird der Vorlage unter Beachtung der von mir eben aufgezeigten Prämissen zustimmen.

Rednerin: Ingrid Doctor

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, werte Stadträte, sehr geehrte Gäste,

Beide Vorlagen stehen in einem engen Zusammenhang. Die Kindertagesstättenplanung ist aus Sicht der SPD-Fraktion eine Vorlage, die uns von jetzigen Erkenntnissen ausgehend, den derzeitigen und künftigen Zustand der Einrichtungen und ihre Belegung aufzeigt. Aus der Vorlage ersehen wir, dass das derzeitige Platzangebot in den einzelnen Stadtteilen sehr unterschiedlich ist, oft auch unbefriedigend. Selbst das durch das neue Kindertagesstättengesetz ermöglichte neue Angebot “Tagesmütter” für Kinder im Krippenalter, greift noch nicht in der von der Stadt angestrebten Größenordnung. Beide Vorlagen sind auf die Neufassungen des Sächsischen Kindertagesstättengesetzes ausgerichtet. Wie allgemein bekannt ist, fehlen durch das neue Gesetz und der verminderten Finanzierung durch den Freistaat Sachsen, der Stadt Leipzig in diesem Jahr 1,6 Mio Euro. Erfreulich ist, dass dennoch der Bildungsauftrag in den Kitas einen großen Raum einnimmt und das Netz der Integrationseinrichtungen weiter ausgebaut wurde. Es ist notwendig neue Wege zu suchen, um ein entsprechend gutes Angebot an Betreuungsplätzen vorzuhalten. Dies geschieht mit der Vorlage “Deregulierung und Flexibilisierung des Leistungsangebotes”. Die SPD-Fraktion begrüßt diesen Schritt der Verwaltung, ermöglicht er doch den Trägern flexibel auf Nachfragen für ihre Einrichtungen zu reagieren. Durch den Pauschalbetrag, der den Trägern ausgereicht wird, verringert sich der Verwaltungsaufwand sowohl für die Träger, als auch für die Verwaltung. Die Träger können selbst entscheiden, was für ihre Einrichtungen am wichtigsten ist, und wofür sie das Geld verwenden. Für die SPD-Fraktion ist diese Vorlage der erste Schritt etwas Neues in die Wege zu leiten, also ein Grundsatzbeschluß. Ein weiterer Schritt ist, mit den Trägern Verträge zu den einzelnen Einrichtungen abzuschließen. Diese müssen vor Abschluß jedoch genau geprüft werden, damit die Bedingungen für Kinder, Eltern und auch für die Träger akzeptabel sind. Die Deregulierung und Flexibilisierung fördert nach Meinung der SPD-Fraktion einen Qualitätsanstieg und einen Wettbewerb unter den Anbietern. Von Seiten der Politik ist auf die Einhaltung der festzuschreibenden Plätze, besonders im Krippenbereich, zu achten. Zur Zeit sind fast alle Einrichtungen ausgelastet. Eine Kapazitätsverlagerungen in Stadtteile, wo ein Platzmangel besteht, könnte durch freie Träger schneller realisiert werden. Durch bauliche Mängel und Fehlbedarf an Rettungswegen ist die Aufnahmefähigkeit von zusätzlichen Kindern eingeschränkt. Wir sehen die Chance, dass durch die angestrebten Veränderungen (Kauf oder Erbbaupacht der Einrichtungen und des Geländes, sowie durch die Pauschalfinanzierung) vor allem bei größeren Trägern die Möglichkeit geschaffen wird, die nötigen Baumaßnahmen mit Hilfe der Träger schneller durchzuführen. Die SPD Fraktion wird deshalb beiden Vorlagen zustimmen.

Redner: Peter Geiling

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, werte Stadträte, sehr geehrte Gäste,

der Betrieb für Beschäftigungsförderung war in den 90-er Jahren der wichtigste Anbieter für den sogenannten 2. Arbeitsmarkt in Leipzig. Durch den bfb konnte für viele Menschen Arbeit für 1 Jahr ermöglicht werden. Im Durchschnitt waren im bfb 4 bis 5000 Menschen tätig. Die Mitarbeiter haben für die Stadt und ihre Bürger in den letzen 10 Jahren viele Werte geschaffen. Damit hat der bfb eines seiner Ziele “die Organisation von Beschäftigungsmaßnahmen” gut erfüllt. Das zweite Ziel “die Vermittlung von Mitarbeitern in den 1. Arbeitsmarkt” konnte nie konsequent verfolgt und nur unwesentlich realisiert werden. Erste Schwierigkeiten begannen sich bereits im Jahr 1999 abzuzeichnen. Daraufhin wurde mit der neuen Betriebsleitung erstmals eine Kostenrechnung eingeführt. Dabei stellte sich heraus, dass der bfb aufgrund der sinkenden Sachkostenanteile

  • zu viele Festangestellte hatte und
  • die Einrichtung zu unwirtschaftlich betreibt.

Im Jahr 2001 war klar, dass der bfb saniert werden muss, um nicht zur Kostenfalle für die Stadt zu werden. Ursache dafür waren verminderte Zuschüsse durch Bund und Land aufgrund geänderter gesetzlicher Verhältnisse. Zur Überwindung der Krise hatte der Stadtrat ein Darlehen in Höhe von 15 Mio. DM bewilligt. Dazu kam, dass die Verbindung ABM/ HzA so nicht weiter realisierbar war. Die Folge war die Umstrukturierung des bfb im Jahr 2002 in einen HzA-Betrieb. Leider konnte die wirtschaftliche Lage nicht verbessert werden. Im Stadtrat wurde deshalb im November 2002 ein Nachtragswirtschaftsplan mit zusätzlichen 4,5 Mio EURO verabschiedet. Eine weitere Überprüfung der Wirtschaftlichkeit ergab, dass die Organisation von HzA-Maßnahmen bei anderen Trägern mit dem gleichem Ziel wesentlich effektiver ausgeführt werden können. Aufgrund dieser eben geschilderten Probleme hat der bfb keine Zukunft, da eine Sanierung ohne erhebliche finanzielle Mittel der Stadt, die aber nicht vohanden sind, nicht möglich ist. Die infolge der Umsetzung des Hartz-Konzeptes zu erwartenden Gesetzesänderungen werden außerdem die bisherige Form der HzA-Beschäftigung nicht länger ermöglichen.

Deshalb wird die SPD-Fraktion der Schließung des bfb zustimmen. Wir stimmen mit der Verwaltung auch darin überein, die notwendigen ABM- und HzA-Maßnahmen bei anderen Trägern zur Verfügung zu stellen. Die Stadt Leipzig zieht sich nicht aus der Verantwortung zurück, sondern unterbreitet weiterhin, die in den Informationsvorlagen dargestellten Angebote.

Redner: Dr. Joachim Fischer

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren Stadträte, werte Gäste,

Leipzig muss sparen. Das ist nicht neu. Seit den Beratungen für den Haushalt 1997 ist der jährlichen Haushaltsdiskussion jeweils ein Konsolidierungskonzept vorgeschaltet. Es war gut, dass wir in Leipzig sehr frühzeitig erkannt haben, dass die fetten Jahre nach der Wende schnell vorbei waren. Welches Ergebnis eine Politik hat, die einen solch schmerzhaften Weg nicht gegangen ist, sehen wir an unserer Landeshauptstadt. Der Dresdner “Katalog der Gemeinheiten”, wie ihn die Presse nennt, reicht von der kompletten Schließung aller städtischen Kitas bis zu drastischen Kürzungen im Kulturbereich. Das bleibt uns dank sozialdemokratischer Politik in Leipzig vorerst erspart!

Positiv zu konstatieren ist:

  • Der Haushalt ist ausgeglichen.
  • Wir kommen ohne eine Nettoneuverschuldung aus, d.h. keine neue Belastung für die zukünftige Generation.
  • Steuererhöhungen sind nicht notwendig.
  • Und die Hebesätze bleiben auf dem derzeitigen Niveau.

Aber, meine Damen und Herren,

trotz der Konsolidierungsmaßnahmen in den letzten Jahren verschärft sich die Haushaltssituation im kommenden Jahr dramatisch. Nicht nur durch die zu erwartenden Mindereinnahmen, sondern durch die unzureichende Finanzausstattung der Kommunen ist die im Artikel 28 des Grundgesetzes sichergestellte kommunale Eigenverantwortung in Frage gestellt. Da das nicht nur in Leipzig so ist, appellieren wir dringend an die Bundesregierung, sehr konsequent eine Neuregelung der Gemeindefinanzierung durchzusetzen. Die dafür eingesetzte Kommission muss schnell zu Ergebnissen kommen und bei ihrer Arbeit insbesondere folgende Ziele berücksichtigen:

  • Korrektur der Fehlentwicklungen im geltenden Gemeindefinanzsystem, auch unter Einbeziehung der Gewerbesteuer.
  • Stabilisierung des kommunalen Finanzsystems,
  • Verstetigung der Einnahmeentwicklung der Kommunen,
  • und Zusammenführung der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe ohne zusätzliche Belastungen für die Kommunen.

Eine Aufgabenübertragung durch Bund und Land auf die kommunale Ebene ohne vollständigen finanziellen Ausgleich ist künftig zwingend auszuschließen. Es muss uneingeschränkt der Grundsatz gelten: “Wer bestellt, der bezahlt”.

Die SPD-Stadtratsfraktion befürwortet deshalb die Forderungen der sächsischen kommunalen Spitzenverbände an die Staatsregierung, die zum Ziel haben, die Finanzzuweisungen an die Kommunen nicht zu kürzen.

Deshalb, meine Damen und Herren, fordert die SPD-Fraktion von der Sächsischen Staatsregierung:

  1. Keine Einschnitte bei der Arbeitsmarktförderung. Der Freistaat will die Kofinanzierung von EU-Fördermitteln für AB-Maßnahmen und die Förderung der Berufsausbildung nicht zur Verfügung stellen. Deshalb drohen Kürzungen um ein Drittel der Mittel, weil 37 Mio. Euro EU-Fördermittel nicht abgerufen werden können. Die Folgen wären auch für die Stadt Leipzig eine erhebliche Erhöhung der Arbeitslosenzahl.
  2. Höhere Fördersätze bei Investitionen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Der gegenwärtig übliche Satz von 75 % führt lediglich zu einer Förderung von real ca. 60 %, da Teile der Investitionen nicht förderfähig sind. Der somit 40 %-ige Eigenanteil ist durch die Kommunen finanziell nicht tragbar.
  3. Erhöhung der Kita-Pauschale um ca. 3,4 Millionen Euro für die Stadt Leipzig. Die derzeitigen Pläne der Staatsregierung sehen vor, die Kita-Pauschalen für das kommende Jahr erheblich zu kürzen. Der Betrag von 3,4 Mio. Euro würde das derzeitige Niveau beibehalten.
  4. Übernahme des Fehlbetrages beim Landeswohlfahrtsverband. Dort droht im Jahre 2003 ein Defizit von 78 Mio. Euro. Mit unserem Haushaltsantrag “Kürzung der Umlage Landeswohlfahrtsverband” soll verdeutlicht werden, dass die Stadt Leipzig einer weiteren Erhöhung ihres Zuschusses zur Deckung des Defizits nicht zustimmen wird und dass im Zuge der allgemeinen Sparmaßnahmen auch beim Landeswohlfahrtsverband alle Sparpotentiale ausgeschöpft werden müssen. Auch bei sozialen Aufgaben ist der Freistaat in der Pflicht.

Noch ein Wort zum oben angerissenen Thema der Arbeitsmarktpolitik. Leipzig versucht durch eine sehr aktive Wirtschaftsförderung – Stichwort Porsche und BMW – für neue Arbeitsplätze zu sorgen.

Der SPD-Fraktion werden jedoch die Themen Bestandspflege und die Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe von der Wirtschaftsförderung nicht aktiv genug betrieben. Bei dieser Arbeit steht man zwar nicht so oft in der Zeitung, Herr Schubert, das Ergebnis ist aber ebenso wichtig für die Arbeitsmarktpolitik der Stadt. Außerdem sollten Sie, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch eine schnelle Umsetzung der Ergebnisse der Hartzkommission in Leipzig vorantreiben.

Meine Damen und Herren,

das Haushaltsdefizit für 2003 betrug vor dem Anlaufen des Konsolidierungsprogramms über 90 Mill. Euro. Davon haben die Stadtverwaltung und die kommunalen Betriebe der Stadt jeweils ca. ein Drittel zu tragen. Das letzte Drittel soll durch Vorschläge der Kämmerei gedeckt werden.

Es ist erfreulich, dass die Kürzungen im Verwaltungshaushalt von rund 21 Mio. Euro nicht nach dem Rasenmäherprinzip erfolgten, sondern dass dezernatsübergreifend Schwerpunkte gesetzt werden. So kommt es zu vergleichsweise geringen Kürzungen im Bereich Jugend und Soziales. Die Zuschüsse an Vereine und Verbände im Kultur- und Sportbereich werden nicht gekürzt, im Jugendbereich sogar aufgestockt.

Positiv ist hervorzuheben, dass der notwendige Personalabbau von 160 Stellen weitestgehend sozialverträglich durch Arbeitszeitmodelle erfolgt. Dadurch werden in den kommenden Jahren allerdings Umstrukturierungen in den Ämtern erforderlich. An der – im Vergleich zu den vergangenen Jahren – relativ geringen Zahl ist jedoch auch erkennbar, dass zumindest einige Bereiche an ihrer Leistungsgrenze angekommen sind und weiterer Personalabbau erhebliche Einschnitte bei den Leistungen für die Bürger bedeuten würde. Nur durch generelle Strukturveränderungen und die Ausgliederung von Leistungen aus der Verwaltung ist in den kommenden Jahren ein weiterer Stellenabbau denkbar. Umso bemerkenswerter ist es, dass die Stadtverwaltung trotz der angespannten finanziellen und personellen Situation große Anstrengungen unternommen hat, um die schlimmen Folgen der Flutkatastrophe im Sommer dieses Jahres für die Betroffenen mit beträchtlichem Aufwand schnell und unbürokratisch zu mildern. Das findet hohe Anerkennung und den besonderen Dank meiner Fraktion.

Nun noch ein Wort zu den bevorstehenden Tarifverhandlungen: Bei der heute erkennbaren Einnahmesituation würden nur sehr maßvolle Erhöhungen in den kommenden Jahren einen weiteren Stellenabbau innerhalb der Stadtverwaltung verhindern. Eine Lohnsteigerung von einem Prozent bedeutet eine zusätzliche Ausgabe von ca. 4,5 Mio. Euro für die Stadt Leipzig, einschließlich der Eigenbetriebe. Dieser Betrag ist für 2003 eingeplant und jede Erhöhung, die darüber hinausgeht, reißt ein Loch in den städtischen Haushalt. Unabhängig von den Tarifverhandlungen appellieren wir an die Gewerkschaften, sich zukünftig nicht nur als Interessenvertreter der Noch-Beschäftigten, sondern verstärkt auch als die der Arbeitslosen zu verstehen.

Meine Damen und Herren,

sehr konkret benannt ist der Konsolidierungsbeitrag der in der LVV zusammengeschlossenen Betriebe. Die LVV hat die bisher von der Stadt zu erbringende Finanzierung der Verkehrsleistungen der LVB abzusichern. Das ist nur mit erheblichen Anstrengungen der Stadtwerke, der Wasserwerke und der LVB zu erreichen. Wenn man es sich einfach macht, kann man sagen: ” Wenn alle sparen, müssen eben auch die städtischen Betriebe sparen.” Aber sparen denn alle?

Aus Sicht meiner Fraktion werden nicht alle Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften gleichermaßen in die Sparrunden einbezogen. Die Eigenbetriebe Kultur müssen nur 50 % der anstehenden Tarifsteigerungen selbst erwirtschaften. Ihr Zuschuss steigt gegenüber 2002 sogar um ca. 400.000 Euro an. Über dieses Thema werden wir zeitnah mit den Leipzigern sprechen müssen. Wieviel Kultur kann und will sich eine Stadt mit knapp 500.000 Einwohnern leisten? Im Ergebnis einer solchen Diskussion müssen nach unserer Auffassung Prioritäten gesetzt werden und auch das Verhältnis zwischen der sogenannten Hochkultur und der “Freien Kulturszene” geregelt werden. Die Freie Szene ist übrigens von den Sparmaßnahmen nicht betroffen. Sie erhält aber auch nicht mehr Geld als 2002.

Die Verfahrensweise im Umgang mit den städtischen Bibliotheken bedarf meines Erachtens der Kritik. Ohne umfassende und nicht unter Zeitdruck stehende Diskussion ist die Erneuerung des städtischen Bibliothekswesens nicht machbar und politisch nicht vertretbar. Die Bibliotheken der Stadt benötigen dringend ein langfristiges Konzept, um Planungssicherheit zu erhalten. Die Diskussion um ein solches Konzept hätte aber vor der Haushaltsdiskussion erfolgen müssen, zumal ein entsprechender Antrag, unter anderem meiner Fraktion, bereits im Dezember des vergangenen Jahres gestellt wurde.

Meine Damen und Herren,

das Volumen des Vermögenshaushaltes reduziert sich um insgesamt knapp 30 % auf 324 Mio. Euro. Das hat hauptsächlich zwei Ursachen: Zum Einen kann die Stadt die notwendigen Komplementärmittel nicht mehr aufbringen, zum Anderen aber auch, weil Investitionen städtischer Betriebe, wie z.B. des Klinikums St. Georg, nicht mehr im Haushalt der Stadt abgebildet werden.

Da sich die Haushaltssituation in den kommenden Jahren mit ziemlicher Sicherheit nicht grundlegend verändern wird, und wir andererseits die Neuverschuldung nicht weiter ansteigen lassen wollen, müssen wir nach neuen Wegen zur Finanzierung von Investitionen suchen. Die SPD-Fraktion hat dazu zwei Anträge eingebracht. Wir sind der Meinung, dass unsere städtischen Beteiligungen auf ihre Notwendigkeit für die Stadt und auf deren Nachhaltigkeit überprüft werden sollten. Bei Veräußerungen nicht notwendiger Beteiligungen sollen die Erlöse vorrangig zur Finanzierung von Zukunftsinvestitionen beitragen und vor allem für Projekte mit einem hohen Förderanteil eingesetzt werden. Ohne die Mittel aus dem Anteilsverkauf der Stadtwerke hätten wir die notwendigen Investitionen zur Erschließung des BMW-Geländes nicht finanzieren können. Wir sollten uns für solche und ähnliche Fälle wieder eine strategische Rücklage bilden.

Die Veräußerung nicht zwingend notwendiger Beteiligungen hat außerdem den Nebeneffekt, dass das Beteiligungsmanagement eine Größenordnung annimmt, die es steuerbar erscheinen lässt. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass wir nicht die Milchkühe veräußern, von deren Milch die Stadt heute und auch in Zukunft lebt.

Mit unserem zweiten Antrag wollen wir erreichen, dass durch die Einbeziehung von privatem Kapital in das Investitionsgeschehen weitere Investitionen außerhalb des Vermögenshaushaltes realisiert werden. Durch die direkte Einbeziehung der Nutzer und der privaten Investoren in den Vorbereitungs- und Bauprozess wird nach unserer Auffassung das Kostenbewusstsein geschärft. Dann gehören Diskussionen wie anlässlich der Erhöhung der Baukosten für das Grassimuseum hoffentlich der Vergangenheit an. Durch die Verlagerung von Aufgaben der Bauvorbereitung und Baudurchführung sowie der Verwaltung von Objekten nach außen können innerhalb der Verwaltung neue Strukturen geschaffen werden, die zu einer Verschlankung bei gleichzeitiger Erhöhung der Effektivität und zu einem besseren Kostenbewusstsein führen werden.

Meine Damen und Herren,

die SPD-Fraktion hatte vom Kämmerer – zumindest für wichtige Eckpunkte – ein über die mittelfristige Planung hinausgehendes langfristiges Finanzkonzept eingefordert. Wir haben angenommen, dass ein Kämmerer – sozusagen wie ein Pfarrer seine Bibel – solche Zahlen immer bei sich trägt und ohne diese Werte gar nicht leben kann. Wir wurden eines besseren belehrt. Die Haushaltsdiskussion ist mit dem Einbringen der Haushaltsanträge in den Fraktionen weitgehend abgeschlossen. Das geforderte Konzept liegt noch nicht vor. Die Kämmerei ist völlig überlastet, wurde uns gesagt. Oder ist es so, Herr Kaminski, dass es schwer fällt, Herrschaftswissen preiszugeben?

Und weil ich gerade beim Kritisieren bin, noch ein Wort zur Jahresrechnung 2001. Sie liegt uns erst seit gestern vor. Damit geht dem Stadtrat wiederum die wichtige Möglichkeit verloren, die Ergebnisse der Prüfung unmittelbar bei der Haushaltsdiskussion für 2003 zu berücksichtigen.

Für die Haushaltsdiskussion ist es auch bedauerlich, dass die Genehmigung des Haushaltes für das Jahr 2002 nicht vorliegt. Sicherlich ist die Prüfung eines so umfangreichen Haushaltes, wie der der Stadt Leipzig, ein aufwändiger Prozess. Muss das aber ein Jahr dauern? Aus unserer Sicht müssten aber eventuelle Auflagen für das Folgejahr im Haushalt Berücksichtigung finden.

Meine Damen und Herren,

es ist mir und der SPD-Fraktion bei aller Kritik ein besonderes Anliegen, den Mitarbeitern der Kämmerei und Ihnen, Herr Kaminski, für ihre Arbeit bei der Erstellung des Haushaltsplanentwurfes zu danken. Wir danken aber auch allen Mitarbeitern der Stadtverwaltung, die im Prozess der Haushaltskonsolidierung und der Planerarbeitung mitgewirkt haben. Wir wissen, dass die Erarbeitung eines Haushaltplanentwurfes schon bei prall gefüllten Kassen nicht ganz einfach ist. Bei der gegenwärtigen Haushaltsituation der Stadt Leipzig ist diese Aufgabe jedoch sicher ein sehr schmerzhaftes Unterfangen.

Meine Damen und Herren Stadträte,

in diesem hohen Haus wurden Haushaltpläne schon einstimmig verabschiedet. Aus Sicht der Mitglieder der SPD-Fraktion sollten wir gerade in Zeiten einer so schwierigen Einnahmesituation beweisen, dass in Leipzig manches anders abläuft als in anderen Städten. Lassen Sie uns gemeinsam nach Wegen suchen, die es möglich machen, noch im Dezember 2002 den Haushalt für das Folgejahr zu verabschieden. Mit der Bewerbung um die Austragung der olympischen Spiele 2012 haben wir die einmalige Chance, zum einen den Ausbau der Infrastruktur auf höchstem Niveau und zum anderen eine selbsttragende Wirtschaft und damit einen riesigen Schub für unsere Stadt zu erreichen. Leipzig hat mit seinen Partnerstädten und insbesondere dem Freistaat bisher viel Geld in die Bewerbung gesteckt. Für die Entscheidung des NOK am 12. April 2003 brauchen wir ein klares Signal, dass diese Gelder bestens angelegt sind und dass die Stadt Leipzig politisch handlungsfähig und verlässlich ist.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit !