Artikel von Ingrid Glöckner für Amtsblatt vom 23.03.2013
Der Leipziger Ostens hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Die Bevölkerung wächst deutlich. Dies ist auf den konzentrierten Einsatz von Städtebaufördermitteln zur Verbesserung der Infrastruktur, sowie der Bausubstanz, aber auch auf die Entwicklung des Wohnungsmarktes in der Gesamtstadt zurückzuführen. Der Leipziger Osten bietet für viele Wohnformen ein breites Angebot. Wo finden wir noch Möglichkeiten, bisher leer stehende Gebäude in einem sich entwickelnden Stadtgebiet zu nutzen? Hier setzt das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Leipziger Osten“ an.
Der Stadtrat hat die Verwaltung beauftragt, dieses Konzept zu erarbeiten, um die Ergebnisse der Strategiewerkstadt umzusetzen. Ein Standort wird für Investoren und Bewohner interessant, wenn Wohnen, kulturelle Vielfalt, lokale Bildungsangebote, und Ansiedlungsmöglichkeiten für Unternehmen stimmen. Mit diesem abgestimmten Gesamtpaket der Förderung sollen in einem benachteiligten Stadtteil positive Impulse gesetzt werden, die den Fokus künftiger Bewohner und Akteure auf die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten lenken. Hier werden – in einem der wenigen Stadtquartiere in Leipzig – künftig noch viele Möglichkeiten bestehen, einen Stadtteil zu gestalten. Das ist das große Plus, das wir im Leipziger Osten haben.

Zur kommenden Ratsversammlung hat die SPD-Fraktion eine Anfrage zu einer möglichen Ergänzung des Deutsch-Französischen Bildungscampus’ durch eine eigene Kindertagesstätte gestellt. Bislang setzt sich der Campus aus einer Grundschule mit Hort, einer Mittelschule sowie einem Gymnasium zusammen und kooperiert mit der Kindertagesstätte in der Tarostraße, wo einige bilinguale Gruppen bestehen. Durch die Entwicklung des Areals Bayrischer Bahnhof besteht nun die Möglichkeit den Bildungscampus durch eine eigene Kita zu ergänzen, denn unabhängig von der weiteren Entwicklung des Gebietes sollen vorrangig zwei Kindertagesstätten geplant und gebaut werden, um den steigenden Kitaplatzbedarf zu decken. Eine dieser Kitas soll am Dösner Weg entstehen und würde damit in unmittelbarer Nähe des Bildungscampus’ liegen.


