Die SPD-Fraktion hat nunmehr einen Antrag ins Verfahren gebracht, in dem der Oberbürgermeister aufgefordert wird, sich gegenüber der Sächsischen Staatsregierung dafür einzusetzen, dass der Landeszuschuss für die Kindertagesbetreuung ab dem Jahr 2009 um 400 Euro auf 2.200 Euro erhöht wird.

„Wir wollen, dass der Freistaat in die Pflicht genommen wird, die gestiegenen Betriebs- und Personalkosten anteilig zu schultern,“ so Stadträtin Ute Köhler-Siegel, „denn eine weitere Erhöhung der Elternbeiträge ist für die Betroffenen nicht zumutbar.
Wir haben der heutigen LVZ entnehmen können, dass sich die CDU-Fraktion zum wiederholten Mal für eine kostenfreie Kinderbetreuung ausspricht. Nun sollte die zuständige CDU-Ministerin des Freistaates, Frau Clauß, den Worten Taten folgen lassen und den ersten Schritt tun.“

Die derzeitige Höhe des Landeszuschusses für die Kita-Betreuung von 1.800 Euro gibt nicht mehr die tatsächliche Kostenentwicklung seit der letzten Erhöhung der Pauschale zu Beginn des Jahres 2005 wieder.
Diese Kostenentwicklung kann der Freistaat nicht länger auf die Kommunen und die Eltern abwälzen. Um die politischen Ziele und die rechtlichen Vorgaben nach einem bedarfsdeckenden und pädagogisch gehaltvollen Kinderbetreuungsangebot ohne Zugangskriterien in den Kommunen umsetzen zu können, ist eine Erhöhung des Landeszuschusses für die Kindertagesbetreuung zu Jahresbeginn 2009 sowie dessen jährliche Dynamisierung unabweisbar.

Die SPD-Stadträte und Stadtbezirksbeiräte für Leipzig-Süd laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Donnerstag, den 2. Oktober 2008, 17.30 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Die Stadträte Axel Dyck und Christopher Zenker wollen zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik sprechen und diskutieren.

Die Sprechstunde findet im Lesecafé Stern des Südens (Karl-Liebknecht-Straße, Ecke Steinstraße) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die SPD-Stadträte für Leipzig-Mitte/Marienbrunn laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Dienstag, den 16. September 2008, 17 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Anja Pohl, Manfred Rauer und Heiko Oßwald wollen insbesondere das Thema „Kulturentwicklungsplan“ diskutieren. Dazu ist auch Stadträtin Traudl Weise, Mitglied im Fachausschuss Kultur, anwesend.

Die Sprechstunde findet im Büro des Landtagsabgeordneten Gunther Hatzsch, Gustav-Mahler-Straße 19a, 04109 Leipzig, statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die SPD-Fraktion begrüßt, dass die Verwaltungsvorschrift des Freistaates zur städtebaulichen Erneuerung in wesentlichen Punkten überarbeitet und im Sinne der Arbeit in den Kommunen, damit auch in Leipzig, verbessert wurde. „Das Papier ist nunmehr ein insgesamt brauchbares Instrument, um den Stadtumbau weiter voran zu bringen“ erklärt Ingrid Glöckner, stellvertretende Fraktionsvorsitzende.

Im Frühjahr hatten neben der politischen Ebene auch verschiedene Akteure im Leipziger Osten und Westen Veränderungen in der Verwaltungsvorschrift angemahnt. Es ist erfreulich, dass Dank dieses Engagements und der beharrlichen Arbeit der SPD-Landtagsfraktion, insbesondere der Leipziger Abgeordneten Margit Weihnert, der sächsische Innenminister überzeugt werden konnte, entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Jedoch hätten wir uns gewünscht, dass nicht investive Maßnahmen der aktiven Stadt- und Ortsteilarbeit einen noch höheren Stellenwert durch leichte und umfassende Förderzugangsmöglichkeiten erhalten. Wir halten es außerdem für problematisch, dass die Fördersätze für kommunale Vorhaben teilweise gesenkt worden sind. Damit wird angesichts der schwierigen finanziellen Situation einer Reihe von Kommunen, wie zum Beispiel der Stadt Leipzig, die Schaffung einer zeitgemäßen öffentlichen Infrastruktur erschwert. In diesem Zusammenhang möchten wir auch zügige Genehmigungsverfahren seitens der sächsischen Aufbaubank für diese Projekte anmahnen.

Zur Kritik von Stadtrat Schlegel (Linkspartei), der die Stadterneuerungsstrategie des Freistaates mit der Förderpolitik des Bundes vermengt, möchten wir richtig stellen: Die Städtebauförderung ist ein Paket von Maßnahmen, die nach wie vor auch die Sanierung der Großsiedlungen aus dem Bundesprogramm Umbau Ost, das bis 2016 weiter läuft, fördert. Damit ist sicher gestellt, dass die Genossenschaften und kommunalen Gesellschaften weiter zu den Schwerpunkten gehören.
Die Akzentuierung auf Aufwertung der Innenstädte, sprich der Altbausubstanz, erfolgt nicht zu Lasten der Großsiedlung bzw. der Plattenbauten. Hier erfolgt die Finanzierung aus der Altschuldenhilfe.

Die SPD-Fraktion fordert eine stärkere Erhöhung der Kita-Pauschale durch den Freistaat Sachsen. „Es ist nicht ausreichend, wenn die Kita-Pauschale ab dem kommenden Jahr lediglich um 75 Euro angehoben wird“ erklärt Stadträtin Ute Köhler-Siegel.
„Wir unterstützen die Position des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (SSG), der eine Erhöhung der Pauschale um mehr als 400 Euro fordert, damit die beabsichtigten Qualitätssteigerungen bei der Kinderbetreuung erreicht werden können. Die enormen Betriebs- und Personalkostensteigerungen der letzten zwei Jahre wurden durch das Land bisher nicht berücksichtigt, so dass der Mehrbedarf nunmehr entsprechend hoch ausfällt.“

Da die Kita-Pauschale zuletzt 2005 erhöht wurde, war die Stadt Leipzig gezwungen, die Personal- und Betriebskostensteigerungen in einem erheblichen Maße auch auf die Eltern umzulegen, was zu intensiven Diskussionen im Stadtrat führte. Insbesondere die CDU-Fraktion hatte sich im letzten Jahr gegen jegliche Erhöhung der Elternbeiträge ausgesprochen. Wir sind daher sehr gespannt, wie sie bei der von ihrer Partei geführten Landesregierung den beträchtlichen Finanzbedarf der Stadt Leipzig in diesem Bereich deutlich macht.

Dass parallel mit einer Erhöhung der Kita-Pauschale gleichzeitig andere Zuschüsse für Betreuungsinitiativen und zwar im Bereich der frühkindlichen Förderung (Schulvorbereitungsjahr) und im Bereich Qualitätssicherung für die Kita-Betreuung wegfallen sollen, ist wirklich ein schlechter Scherz. „Diese Rechentricks, nach dem Prinzip linke Tasche/rechte Tasche, sind unzumutbar und sollte das Land nicht weiter verfolgen“ fordert Ute Köhler-Siegel abschließend.

Die SPD-Stadträte und Stadtbezirksbeiräte für Leipzig-Süd laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Donnerstag, den 4. September 2008, 17.30 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Die Stadträte Axel Dyck und Christopher Zenker wollen zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik sprechen und diskutieren.

Die Sprechstunde findet im Lesecafé Stern des Südens (Karl-Liebknecht-Straße, Ecke Steinstraße) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die SPD-Fraktion ist erfreut über die Absicht des Oberbürgermeisters Burkhard Jung, in Zukunft verstärkt Freiräume für die Entwicklung kleiner Einzelhandelsgeschäfte zu schaffen.
Damit werden zukünftig nicht nur Existenzgründungen einfacher, sondern auch Ladenlokale in Wohnvierteln lassen sich wieder besser vermieten. Diese Maßnahme kann dazu beitragen, die Attraktivität einzelner Wohnviertel zu verbessern. Auch vor dem Hintergrund des von der TLG geplanten Einkaufszentrums in Connewitz begrüßt die SPD-Fraktion die Initiative des Oberbürgermeisters.

Christopher Zenker (Stadtrat und Mitglied im Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit): „Die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel sollte vorrangig auf dem östlichen Teil des Connewitzer Kreuzes realisiert werden, da die Verkehrsanbindung günstiger ist und die Verkehrsströme besser in die Einkaufsstraßen Karl-Liebknecht-Str., Bornaische Str. und Wolfgang-Heinze Str. gelenkt werden können. Ein abgeschottetes zu groß dimensioniertes Einkaufzentrum im Areal Koch-/Scheffelstraße bedroht den gewachsenen Einzelhandel und gefährdet damit die Attraktivität insbesondere der Stadtteile Connewitz und Südvorstadt.“

Auch die geplante Einstufung der Karl-Liebknecht-Str. als C-Zentrum, statt wie in der Vergangenheit nur als D-Zentrum, macht deutlich, dass zukünftig verstärkt der kleinteilige Einzelhandel gefördert werden soll. Dies unterstützt die SPD-Fraktion ausdrücklich.