Anfragen der SPD-Fraktion.

Anfrage der SPD-Fraktion

Im Februar 2006 stellte die SPD-Faktion einen Antrag zur Erhöhung der Schulwegsicherheit. Er betraf die Haltestelle Lützner Straße in Höhe „Am Kirschberg“. Der damalige Verwaltungsstandpunkt: „Die Verwaltung empfiehlt Zustimmung und gibt folgenden Sachstandsbericht ab…“

Die Lage hat sich seit damals in diesem Bereich nicht wesentlich gebessert. Die vorhandene Beschilderung ist schwer einsehbar und wird von vielen Autofahrern zu spät wahrgenommen.
Aus diesem Grund stellte die SPD-Fraktion einen Änderungsantrag zum Haushaltsplan 2008, der von der Verwaltung als bereits berücksichtigt eingeordnet wurde.

Dazu haben wir folgende Fragen:

  1. Was kann die Stadtverwaltung in diesem Bereich noch verändern, um die Gefahrensituation zu entschärfen?
  2. Wann wird die am 30.03.2006 in die Prioritätenliste aufgenommene LSA installiert?

Anfrage der SPD-Fraktion

In allen Schulen der Stadt Leipzig wurden in den letzten Jahren moderne Computerkabinette eingerichtet. Selbst in der Grundschule ist die Arbeit mit dem Internet im Lehrplan verbindlich festgelegt. Die Schulleitungen müssen SAX-SVS als Kommunikationsprogramm mit der Bildungsagentur anwenden. Auch dieses Programm setzt einen schnellen Internetzugang voraus.

Deshalb fragen wir:

  1. Wie viele Schulen (alle Schulformen) verfügen noch nicht über einen DSL-Anschluss?
  2. Was unternimmt die Stadt Leipzig, um dieses Problem zu lösen, damit die teure Computertechnik auch genutzt werden kann?

Anfrage der SPD-Fraktion

Bisher konnten Schulen und andere kommunalen Einrichtungen keine Flatrate-Angebote nutzen, weil dafür eine Einzugsermächtigung nötig ist.

Deshalb fragen wir:

  1. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, dass dies möglich wird?
  2. Wie viel Geld würde die Stadt Leipzig bei Abschluss solcher Verträge z.B. für alle Leipziger Schulen sparen?

Anfrage der SPD-Fraktion

Die finanzielle Absicherung des Schulschwimmens ist eine Pflichtaufgabe der Stadt Leipzig. Auf Grund steigender Schülerzahlen fragt die SPD-Fraktion an:

  1. Wie viele Schüler aus welcher Klassenstufe nehmen in diesem und im nächsten   Schuljahr am Schulschwimmen teil und was kostet die Absicherung des Schulschwimmens in diesem – und im nächsten Schuljahr?
  2. Welche Schwimmhallen mietet die Stadt Leipzig an? Was kostet eine Bahn/Stunde in den angemieteten Schwimmhallen in den letzten drei Jahren?
  3. Was kostet in diesem Schuljahr der Schwimmunterricht pro Schüler/Stunde oder Schüler/Schuljahr und wie viele Schüler müssen sich eine Bahn teilen?
  4. Wenn Schulen auf Grund von Projektwochen oder Klassenfahrten den Schwimmunterricht absagen, bekommt die Stadt Leipzig die nicht genutzten Zeiten gut geschrieben?

Anfrage der SPD-Fraktion

In den Medien wird immer häufiger über Kindesmisshandlungen und Vernachlässigungen berichtet.

Aus diesem Grund fragt die SPD-Fraktion:

  1. Wie hoch ist die Zahl der Einweisung von Kindern und Jugendlichen in den Kinder- und Jugendnotdienst der Stadt Leipzig?
  2. Wie lange ist die gängige Verweildauer der Kinder und Jugendlichen in der Obhut des Notdienstes?
  3. Wie sieht das weitere Betreuungsangebot der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien aus?

Anfrage der SPD-Fraktion

Unter dem Motto „Jugendamt sucht potenzielle Pflegeeltern“ finden in Abständen Informationsveranstaltungen des Jugendamtes statt.

Die SPD-Fraktion fragt deshalb an:

  1. Wie hoch ist die Zahl der in Pflegefamilien betreuten Kinder und wie ist das Alter derselben?
  2. Wie viele Kinder werden in Wohngruppen bzw. in Heimen betreut?
  3. Wie ist die Entwicklung der Fallzahlen in den letzten 3 Jahren?
  4. Was kostet eine Betreuung in Pflegefamilien, in Wohngruppen und Heimen?
  5. Werden  noch „schwierige“ Kinder und Jugendliche außerhalb von Leipzig betreut? Wenn ja, wie viel kostet dass die Stadt Leipzig?

Anfrage der SPD-Fraktion

Seit einigen Jahren wird das ehemalige Gasometer an der Richard-Lehmann-Straße als „Panometer“ genutzt und ist ein großer Touristenmagnet.

Auf dem Gelände der Stadtwerke, im Bereich Eutritzscher-/Roscherstraße, befindet sich ebenfalls eine solche technische Anlage. Diese ist aber dem Verfall preisgegeben.

Die SPD-Fraktion fragt deshalb an:

  1. Welche Pläne bestehen für das immer mehr verfallende Gebäude und  ist seine Bausubstanz noch zu retten?
  2. Steht dieses Gebäude unter Denkmalschutz?
  3. Wenn es abgerissen werden müsste, könnte man die Fläche perspektivisch für einen Parkplatz für das Stadtbad nutzen?