Sowohl der Vorschlag der CDU, als auch der eines „Bürgermeisteramtes für Mobilität“, fordern eine Änderung der Zuständigkeiten im Bereich Verkehr. Mit beiden Vorschlägen werden wir uns im Zuge der Diskussion um den CDU-Antrag beschäftigen, ohne uns zu Schnellschüssen verleiten zu lassen. Aber grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass Entscheidungen über die Organisation und Struktur der Verwaltung durch den Oberbürgermeister getroffen werden.
Die aktuelle Diskussion wird leider nicht sachlich geführt. Oft werden Ursache und Wirkung verwechselt. Fakt ist: In den letzten zehn Jahren sind in Leipzig 62.000 Menschen und fast 45.000 Autos dazugekommen, Gäste und Einpendler noch nicht einmal mitgerechnet. Gleichzeitig wurden viele Straßen saniert und neue kamen hinzu. Na klar wird es enger in der Stadt. Wir brauchen Alternativen zur Verkehrsexplosion, unserer Sicherheit und Gesundheit zuliebe, sonst diskutieren wir irgendwann darüber, Häuser abzureißen, damit Straßen breiter werden können. Alles andere ist Augenwischerei. Uns hilft weder Aktionismus noch Verharren auf Bestehendem.
Im Bereich Mobilität stehen wir, wie die meisten anderen Großstädte auch, vor enormen Herausforderungen. Sollte es uns nicht gelingen, den Anteil des Umweltverbundes aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr deutlich zu erhöhen, wird auch für den motorisierten Individualverkehr (MIV) bald kein Durchkommen mehr sein. Gerade für die, die auf den PkW angewiesen sind, ist dies jedoch von herausragender Bedeutung. Auf diesem Weg müssen wir die Leipzigerinnen und Leipziger mitnehmen. Kommunikativ, aber vor allem auch dadurch, dass auf Anreize statt Verbote gesetzt wird.
Natürlich muss auch über Fehler diskutiert werden. Ob man beispielsweise die Akzeptanz für Radverkehr steigert, wenn man, wie in der Dresdner Straße geschehen, Abmarkierungen just zu einem Zeitpunkt vornimmt, als auf zahlreichen Parallelstraßen und Ausweichrouten Bauarbeiten stattfanden. So blöd das gelaufen sein mag, es ist letztlich nur Symptom einer grundlegenden Herausforderung.
Abschließend: Wir müssen uns ehrlich in die Augen schauen und auch bereit sein, neue Wege ohne ideologische Scheuklappen zu gehen. Es bringt uns allesamt nicht weiter, wenn jeder seiner verkehrspolitischen Obsession frönt. Uns allen sollte klar sein, jeder der mit Bahn, zu Fuß oder Rad unterwegs ist, verstopft nicht weiter unsere Straßen. Es besteht Handlungsdruck, sonst kommt man bald gar nicht mehr vorwärts und damit wäre insbesondere denen nicht geholfen, die auf das Auto angewiesen sind.

Stadtrat Axel Dyck, Mitglied im FA Stadtentwicklung und Bau und Sprecher der SPD-Fraktion für Verkehrspolitik

Artikel von Christian Schulze für das Amtsblatt vom 25.11.2017

Christian Schulze

Die positive Bevölkerungsentwicklung in Leipzig und der Zuzug vieler Familien mit Kindern erfordern – neben dem Ausbau im Kita-Bereich – auch ein zunehmendes Baugeschehen an unseren Schulen. So wird am Standort Gießerstraße zwischen Taschenkaufhaus und Karl-Heine-Kanal eine Grundschule (GS) mit Sporthalle gemäß Ratsbeschluss neu entstehen. Baubeginn soll im Mai 2018 sein, damit die Schule hoffentlich pünktlich zum Schuljahresbeginn im Sommer 2020 fertig gestellt ist. Die Gesamtkosten betragen knapp 16 Millionen Euro.

Freud und Leid liegen manchmal eng beieinander. So wollte die Verwaltung ursprünglich 350.000 Euro Planungskosten aus der GS Gundorf in die neue GS Gießerstraße umschichten. Durch eine beherzte Initiative von Stadtratsfraktionen konnte dieser Vorschlag abgewehrt werden und die Ratsversammlung hat in ihrer November-Sitzung einstimmig beschlossen, dass diese Mittel nunmehr außerhalb des Schul- und Kitabudgets aufgebracht werden sollen. Die Planung für die notwendige Erweiterung der Schule in Gundorf kann somit 2018 beginnen.

Das Schulnetz muss in den nächsten Jahren insgesamt deutlich erweitert werden.  Kurze Wege für kurze Beine, Schulen in Wohnortnähe – dafür steht meine Fraktion auch weiterhin ein.

Artikel von Heiko Oßwald für das Amtsblatt vom 11.11.2017

Die als alternativlos bezeichneten jährlichen Fahrpreiserhöhungen der LVB von jährlich 3 bis 5 Prozent sind auch für uns ein enormes Ärgernis. Die SPD-Fraktion hat daher einen Antrag ins Ratsverfahren gebracht, mit dem der Oberbürgermeister beauftragt werden soll, Eigentümerziele für die Leipziger Verkehrsbetriebe zu erarbeiten. Ziel muss es dabei sein, den Einfluss des Stadtrates auf die Unternehmensentwicklung sowie strategische Entscheidungen der LVB sicherzustellen. Die Stadt muss deutlicher formulieren, was sie von ihren Verkehrsbetrieben erwartet und dazu gehören für uns auch bezahlbare Preise.

Aber auch andere Themen, z.B. wie die Sicherheit in Bussen und Bahnen verbessert werden kann, könnten so durch den Stadtrat aufgegriffen werden. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Ausgaben der LVB in Zukunft weiter steigen werden. Denn die Beschäftigten müssen fair bezahlt werden und in einer wachsenden Stadt wie Leipzig muss der ÖPNV deutlich ausgebaut werden, was weitere Investitionen in Straßenbahnen und Schienennetze bedeutet. Wir müssen daher die Last der finanziellen Mehrbedarfe möglichst fair zwischen der Stadt Leipzig, dem Leipziger Stadtkonzern und den Fahrgästen austarieren. Und wir brauchen endlich eine stärkere Förderung des ÖPNV durch den Bund sowie den Freistaat.

Die SPD-Fraktion begrüßt und unterstützt die gestern verkündete Sicherheitspartnerschaft zwischen Polizei, Freistaat Sachsen und Stadt Leipzig.

„Die Einführung einer Waffenverbotszone in der Eisenbahnstraße, der Einsatz von Polizei-Bodycams an vier Kriminalitätsschwerpunkten, sowie die erneute Aufstockung des Personals beim Stadtordnungsdienst sind gute Maßnahmen, um der zu hohen Kriminalität Einhalt zu gebieten“, erklärt Claus Müller, ordnungspolitischer Sprecher der Fraktion.

Müller weiter: „Auch die nunmehr geplanten Pilotprojekte für eine Hunde- und Fahrradstaffel finden unsere vollste Unterstützung. Eine Fahrradstaffel beim Ordnungsamt zu etablieren, hatte die SPD-Fraktion bereits in der Diskussion um den Doppel-Haushalt 2017/18 gefordert.“

„Die jetzt beschlossenen Maßnahmen sind richtig und wichtig. Klar muss uns aber sein, dass sie wahrscheinlich nicht ausreichen werden, um Kriminalität gänzlich verhindern zu können. Insbesondere der jetzt vermehrte Einsatz der Bereitschaftspolizei entbindet den Innenminister nicht von seiner Pflicht, zusätzliches festes Personal bei der Polizeidirektion Leipzig einzustellen“, so Müller abschließend.

Artikel von Katharina Schenk für das Amtsblatt vom 28.10.2017

Dass einige es immer noch für ein Wunder halten, wenn junge Familien mit Kind und Kegel das private Auto abschaffen und auf einen Mobilitätsmix aus Carsharing, Fahrrad und ÖPNV umsteigen, ist für uns wunderlich. In der Debatte um Lastenräder und ein Mehr an Carsharing wurde deutlich, dass die AfD es für geradezu ausgeschlossen hält, dass Menschen freiwillig ihr Auto abschaffen, um künftig nur noch zur Miete individuell motorisiert mobil zu sein. Dies zeigt: Es gibt noch viel zu tun in Sachen Mobilitätswende.

Die SPD-Fraktion unterstützt daher nicht nur Vorstöße für mehr Car-Sharing, sondern bringt sich auch in die Debatte um den Radverkehr ein. Unser Antrag „Lastenfahrräder fördern“ mag zunächst nach Nieschenprodukt klingen, wer jedoch mit Handwerkern, Tageseltern und Kleinunternehmen spricht, lernt schnell, dass ein Gefährt, das Lasten tragen kann und dabei keinen großen Parkplatz braucht, ziemlich ideal ist für eine sich zunehmend verdichtende Stadt. Wir freuen uns, dass die Initiative im Stadtrat positiv aufgenommen wurde. Es gilt nun die richtigen Abstellflächen zu schaffen und verlässlich zu bleiben. Nachhaltiger Verkehr ist kein Wunder, sondern eine politische Aufgabe. In der Wirklichkeit hat sich viel getan, jetzt muss die politische Realität nachziehen.

Die SPD-Fraktion hat einen Antrag ins Ratsverfahren gebracht, mit dem der Oberbürgermeister beauftragt werden soll, Eigentümerziele für die Leipziger Verkehrsbetriebe zu erarbeiten. Neben Finanzzielen, wie beispielsweise dem Kostendeckungsgrad, sollen darin auch Sachziele, etwa zur Sicherheit in Bussen und Bahnen sowie an Haltestellen oder zum Ticketing, aufgenommen werden, durch die die Finanzkraft der Gesellschaft und die Attraktivität des ÖPNV-Angebots in Leipzig stärker in den Fokus rücken sollen. Auch soll eine deutliche Begrenzung der jährlichen Fahrpreiserhöhungen durch den Eigentümer Stadt Leipzig festgeschrieben werden.

Heiko Oßwald, der beteiligungspolitische Sprecher der Fraktion erklärt dazu: „Das Rückgrat des urbanen Verkehrs ist und bleibt der öffentliche Personennahverkehr. Ihm kommt durch die steigende Einwohnerzahl zukünftig eine noch bedeutendere Rolle zu.  Aus unserer Sicht ist es deshalb sinnvoll, dass die Stadt deutlicher formuliert, was sie von den Verkehrsbetrieben erwartet. Vor allem hinsichtlich der jährlichen Preiserhöhungen bei den Fahrkarten der LVB ist eine klare Ansage des Gesellschafters Stadt Leipzig erforderlich. Im Schnitt stiegen die Ticketpreise jährlich um rund 3,5 Prozent und das soll nach der aktuellen strategischen Unternehmensplanung für die nächsten 10 Jahre auch so fortgeschrieben werden. Für uns Sozialdemokraten ist diese Preispolitik zukünftig nicht mehr länger hinnehmbar, auch weil diese die ÖPNV-Nutzung auf Dauer unattraktiv macht.“

Eigentümerziele sind grundsätzlich eine Vorgabe der Gesellschafterin Stadt Leipzig an das jeweilige Unternehmen. Die Umsetzung der Eigentümerziele liegt in der Verantwortung der jeweiligen Geschäftsführung des Unternehmens. Aus Sicht der SPD-Fraktion lässt sich beispielsweise eine deutliche Begrenzung von Fahrpreiserhöhungen nur mittels Vorgabe über Eigentümerziele erreichen. Die Einbringung eines Tarifmoratoriums im MDV hätte alleine die Stadt Leipzig finanziell belastet, eine pauschale Erhöhung der Zuschüsse über den Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag hätte nicht zwangsläufig zu konstanten Fahrpreisen geführt und wäre ohnehin beihilferechtlich bedenklich gewesen. Daher stellen diese von anderen Fraktionen eingebrachten Vorschläge, für uns  keinen zielführenden Lösungsansatz dar.

„Mit der Beschlussfassung des neuen Nahverkehrsplans und der Anpassung des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages im nächsten Jahr, ist es aus unserer Sicht zweckmäßig auch gleich konkrete Eigentümerziele für die LVB vorzugeben. Ziel ist es, den Einfluss des Stadtrates auf die Unternehmensentwicklung sowie strategische Entscheidungen der LVB sicherzustellen“, ergänzt SPD-Fraktionschef Christopher Zenker und hebt hervor: „Uns geht es darum, dass die Angebote der LVB für die Bürgerinnen und Bürger so attraktiv wie möglich gestaltet werden, denn sie müssen im Mittelpunkt stehen.“

Den Sozialdemokraten ist bewusst, dass auch die Leipziger Verkehrsbetriebe mit steigenden Kosten zu kämpfen haben. Die Kostensteigerungen entstehen vor allem durch die Tarifentwicklung bei den Beschäftigten aber auch durch höhere Beschaffungskosten für Diesel und Fahrstrom.

„Wir sehen es allerdings nicht als alternativlos an, dass deshalb regelmäßig die Fahrpreise angehoben werden. Wir sind der Auffassung, dass es auch bei den Verkehrsbetrieben Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung gibt und die sollten im Sinne der Bürgerinnen und Bürger genutzt werden. Die LVB sind nicht für sich selbst da sondern sind elementarer Teil der Daseinsvorsorge unserer Stadt. Sicher werden wir auch darüber reden müssen, wie sich die Zuschüsse an die Verkehrsbetriebe in den nächsten Jahren entwickeln müssen, um die Angebote so zu verbessern, dass mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen. Wir verstehen unseren Vorstoß als Teil eines Gesamtpakets, das aus dem Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag, der Nahverkehrsentwicklungsplanung und konkreten Eigentümerzielen besteht“, so Oßwald abschließend.

Zum Urteil des Londoner Court of Appeal im Berufungsverfahren, das die Schweizer Großbank UBS gegen die Kommunalen Wasserwerke Leipzig angestrengt hat, erklärt der LVV-Aufsichtsrat und stellvertretende SPD-Fraktionschef Heiko Oßwald:

„Mit großer Erleichterung habe ich das heutige Urteil des Londoner Court of Appeal zur Kenntnis genommen. Die UBS hat auch nach Ansicht des Berufungsgerichts keine Ansprüche gegen die KWL. Ich bin froh über diesen klaren Sieg, den die KWL auch in der zweiten Runde erringen konnte, denn mit diesem Urteil sind mögliche finanzielle Belastungen des kommunalen Haushalts endgültig vom Tisch. Besonders freut mich, dass sich jetzt die Leipziger Gruppe voll auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren kann, nämlich in einen noch attraktiveren ÖPNV und moderne Leitungs- und Wassernetzte zu investieren.  Ich danke allen Beteiligten auf Seiten der Leipziger Gruppe und der Stadt Leipzig für ihren Einsatz.“