Die SPD-Stadtratsfraktion informierte am heutigen Tage in einem Pressegespräch über ihre Änderungsanträge zum Haushaltsplanentwurf 2009.
Folgende Anträge wurden von Axel Dyck, Fraktionsvorsitzender, Dr. Anke Kästner, jugendpolitische Sprecherin, Ute Köhler-Siegel, bildungspolitische Sprecherin, Gerhard Pötzsch, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion, vorgestellt:

  1. Antrag „Zuschüsse für kulturelle und künstlerische Projekte und Einrichtungen“
  2. Antrag „Bauliche Sanierung Werk II“
  3. Antrag „Investitionen Soziokulturelles Zentrum Anker“
  4. Antrag „Erhöhung des Zuschusses für den Eigenbetrieb Theater der Jungen Welt“
  5. Antrag „Investitionsmittel für Kindertagesstätten“
  6. Antrag „Qualitätsverbesserungen in Kindertagesstätten“
  7. Antrag „Beitragssenkung im Kindergartenbereich“
  8. Antrag „Zuschuss für Bäder“
  9. Antrag „Zuschüsse an Vereine und Verbände für neue Projekte“
  10. Antrag „Planungsmittel für Schulsanierungen“
  11. Antrag „Ausbau Schulclub 16. Mittelschule“
  12. Antrag „Schaffung einer Planstelle im Schulmuseum“
  13. Antrag „Schaffung einer halben Planstelle im Referat Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderung“
  14. Antrag „Erhöhung des Zuschusses an Sportvereine für Bauinvestitionen“
  15. Antrag „Straßen- und Brückenunterhaltung“
  16. Antrag „Stadterneuerung im Bereich G.-Schumann-Straße“
  17. Antrag „Sanierung Luisenbrücke“
  18. Antrag „Sanierung Schreberbadbrücke“
  19. Antrag „Deckensanierung Mölkauer Straße und Lausener Straße“
  20. Antrag „Stadtumbau und Stadtteilsanierung durch Projekte des ASW“
  21. Antrag „Projekt koop-stadt – Bremen, Leipzig, Nürnberg“

Sie finden die vollständigen HH-Anträge unter der Rubrik „Anträge“.

SPD-Fraktion und Fraktionsvorsitzender pflanzen Bäume

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Axel Dyck unterstützt die Aktion „Für eine baumstarke Stadt“ mit einer Spende in Höhe von 300 Euro. Am kommenden Donnerstag, den 18.12.08, findet um 13.30 Uhr die symbolische Pflanzung einer Winterlinde am Standort Karl-Liebknecht-Straße/Ecke Arndtstraße statt.

Eine 1998 durch die SPD-Fraktion gespendete Robinie musste im Herbst dem neuen Mendelssohn-Denkmal am Thomaskirchhof weichen. Dafür wurde unweit entfernt am Thomaskirchhof/Ecke Innerer Dittrichring Ersatz geschaffen. In Kürze wird auch hier ein Zusatzschild vor dem Baum installiert.

SPD-Fraktion begrüßt heutigen Start

 

Die SPD-Fraktion im Stadtrat Leipzig begrüßt den heutigen Start für den zentralen Kita-Platz-Service www.meinkitaplatz-leipzig.de.

„Eine zentrale Vermittlung von Krippen- und Kindergartenplätzen zu schaffen war und ist eine wichtige Forderung der SPD-Fraktion im Bereich Kinderbetreuung“ erklärt Stadträtin Ute Köhler-Siegel, Mitglied im Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule.
„Zu diesem Thema habe ich meine erste Rede im Stadtrat gehalten und hätte damals nicht gedacht, dass die Verwaltung ein so gutes Ergebnis der Umsetzung präsentiert. Dass es auf Initiative unserer Fraktion seit dem ersten Beschluss im Stadtrat im Februar 2005 knapp vier Jahre gedauert hat, hat sich offensichtlich gelohnt.“

Wir hoffen, dass künftig auch eine Buchung von Plätzen bei Tagespflegepersonen möglich ist. Laut Auskunft der Verwaltung ist dies bereits in Arbeit und für 2009 geplant.

Außerdem möchten wir bei freien Trägern, die sich derzeit noch nicht am System beteiligen, dafür werben, in Zukunft auch ihre freien Plätze der Service-Plattform zu melden. Derzeit sind von den 211 Kitas nur 57 Einrichtungen für die Eltern frei geschaltet und damit für Reservierungen erreichbar.

Das einheitliche, familienfreundliche, internetgestützte Auswahl- und Buchungssystem für Plätze in Kindertagesstätten bietet gute Vermarktungsmöglichkeiten und könnte ein Exportschlager werden. Dadurch werden die Entwicklungskosten möglicherweise wieder eingespielt. Erste Anfragen aus anderen Städten liegen dazu schon vor.

Die SPD-Stadträte für Leipzig-Mitte/Marienbrunn laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Dienstag, den 16. Dezember 2008, 17 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Anja Pohl, Manfred Rauer und Heiko Oßwald wollen insbesondere das Thema „Kommunalpolitischer Rückblick 2008 – Ausblick 2009“ diskutieren.

Die Sprechstunde findet im Büro des Landtagsabgeordneten Gunther Hatzsch, Gustav-Mahler-Straße 19a, 04109 Leipzig, statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die SPD-Stadträte und Stadtbezirksbeiräte für Leipzig-Süd laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Donnerstag, den 4. Dezember 2008, 17.30 Uhr, zu einer Sprechstunde zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik ein.

Die Sprechstunde findet im Lesecafé Stern des Südens (Karl-Liebknecht-Straße, Ecke Steinstraße) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unterstützung für UNICEF-Projekte

Die SPD-Fraktion spendet 250 Euro an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF. „Mit dem Geld wollen wir die Projekte „Schulen für Afrika“ und „Das Überlebenspaket“, welche auch die Stadt Leipzig bewirbt, unterstützen“ erklärt Axel Dyck, Fraktionsvorsitzender.

Seit 1991 geht UNICEF jedes Jahr eine Partnerschaft mit einer deutschen Groß- oder Landeshauptstadt ein – in diesem Jahr mit Leipzig. Als Stadt für Kinder und offizieller Partner des Kinderhilfswerks UNICEF bewegt Leipzig und die SPD-Fraktion ein ge-meinsames Ziel: Kindern in Not zu helfen.

UNICEF wurde vor mehr als 60 Jahren als Nothilfeorganisation für die Kinder im kriegszerstörten Europa gegründet. Auch deutsche Kinder bekamen Hilfe von UNICEF. Heute ist die Kinderrechtsorganisation in über 160 Ländern der Welt aktiv.

Das Geld der SPD-Fraktion stammt aus Spenden der Fraktionsmitglieder.

Die SPD-Fraktion spricht sich grundsätzlich für die Errichtung einer Markthalle am Standort Wilhelm-Leuschner-Platz aus.
„Voraussetzung für die Planung und den Bau einer Markthalle ist aber neben einer städtebaulichen Gesamtkonzeption für das Areal Leuschner-Platz die Erstellung eines wirtschaftlichen Konzeptes für die Errichtung und die spätere Betreibung“ erklärt Stadtrat Dr. Joachim Fischer, Vorsitzender des Fachausschusses Stadtentwicklung und Bau.

Die im 2. Weltkrieg zerstörte Markthalle wurde 1890 errichtet und beinhaltete eine Fläche von knapp 11.000 m². Diese Originalgröße wiederherzustellen ist sicher unrealistisch. Für eine neue Markhalle bieten sich neben einem Frischemarkt noch andere Funktionen an, die in einem Betreiberkonzept analysiert werden sollen.
Nach Fertigstellung des City-Tunnels mit dem S-Bahn-Haltepunkt direkt am Leuschner-Platz ist das Areal – neben den bestehenden Straßenbahnverbindungen – hervorragend für den Besucherverkehr aus Leipzig und dem Umland erschlossen.

Der Änderungsvorschlag der SPD-Fraktion zum Antrag Nr. 267 „Schaffung von Baurecht für eine Markthalle am Leuschner-Platz“:
Voraussetzung für die Planung und den Bau einer Markthalle ist die Erstellung eines wirtschaftlichen Konzeptes für die Errichtung und die spätere Betreibung.

Begründung:
Neben einer städtebaulichen Gesamtkonzeption für das Areal Wilhelm-Leuschner-Platz ist ein Wirtschafts- und Investitionskonzept für den Bau einer Markthalle notwendig. Darin soll untersucht werden, ob sich eine Markthalle am Standort trägt und wie sich das Marktgeschehen in Leipzig insgesamt entwickelt.
Derzeit gibt es auf dem Leipziger Markt zweimal pro Woche einen Frischemarkt. Ob und wenn ja, unter welchen Bedingungen diese Händler in eine Markthalle, die die ganze Woche geöffnet sein soll, umziehen können, soll untersucht werden.
Welche Händler neben dem Bereich für einen Frischemarkt in eine Markthalle einziehen wollen, soll ebenfalls geprüft werden.