Artikel für Amtsblatt vom 12.01.08

Liebe Leipzigerinnen, liebe Leipziger!

2008 wird ein bedeutendes Jahr für unsere Stadt. Wir alle sind aufgefordert mitzuwirken. Eine sehr wichtige Entscheidung wird durch Sie beim Bürgerentscheid am 27.01. getroffen.

Die SPD steht für eine Teilprivatisierung der Stadtwerke (SWL)! Warum und wofür?
Zum einen: In den letzten 17 Jahren hat sich Leipzig positiv verändert. Darauf können wir stolz sein. Jeder Bürger und jeder Gast mit offenem Blick wird das bestätigen. Das hat viel Kraft und einen sehr hohen finanziellen Einsatz von privatem und öffentlichem Geld verlangt. Ein Spiegelbild dessen ist aber leider auch der hohe Schuldenstand unserer Stadt. Dieser muss gesenkt werden, um Spielräume für neue Investitionen und damit auch für wirtschaftliches Wachstum zu eröffnen, aber auch um bereits Erreichtes im Lebensumfeld der Menschen in dieser Stadt zu erhalten. Schulen, Kindergärten, Kultureinrichtungen, Parks, Straßen, ÖPNV, Sozialleistungen kosten viel Geld, sehr viel Geld. 45 Mio. Euro Zinsen Jahr für Jahr sind deshalb zuviel. Und es gibt noch so viel zu tun. Die Bürger unserer Stadt fordern dies mit Recht ein.
Zum zweiten: Der Rohstoff- und Energiemarkt unterliegt einem rasanten Wandel. Neue Strom- und Gasanbieter drängen nach Leipzig. Die Wechselbereitschaft vieler Leipziger ist zudem vorhanden. Gesetzliche Regeln lassen zusätzlich die Gewinne der SWL schrumpfen. Hier gilt es zu handeln, um die SWL für viele Jahre zukunftssicher zu machen. Wachstum in andere Märkte und in andere Produkte darf deshalb auch für unsere Stadtwerke kein Tabu sein. Aus eigener Kraft ist dies aber nur schwer erreichbar.
In einer strategischen Partnerschaft sehen wir einen geeigneten Lösungsweg. Diese soll Arbeitsplätze sichern, konkurrenzfähige Tarife ermöglichen und Gewinne verstetigen.
Der gebotene Kaufpreis von 520 Mio. Euro und die nahezu konfliktfreie strategische Ausrichtung der SWL und der Gaz de France eröffnen der Stadt und den städtischen Unternehmen aus unserer Sicht positive Perspektiven.
Wir alle müssen diese Chance jetzt nutzen.

Die SPD steht für eine Konsolidierung des städtischen Etats und für dringend notwendige Investitionen vor allem in Schulen, Kitas und innovative Wirtschaftsansiedlungen.
Deshalb: NEIN beim Bürgerentscheid!

Die SPD-Stadträte und Stadtbezirksbeiräte für Leipzig-Süd laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Donnerstag, den 3. Januar 2008, 17.30 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.Die Stadträte Axel Dyck und Christopher Zenker wollen zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik sprechen und diskutieren.

Die Sprechstunde findet im Lesecafé Stern des Südens (Karl-Liebknecht-Straße, Ecke Steinstraße) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir bekannt geben, dass die SPD-Fraktionsgeschäftsstelle im Neuen Rathaus am 27. und 28. Dezember 2007 auf Grund der Betriebsferien im Rathaus geschlossen bleibt.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Die SPD-Stadträte für Leipzig-Mitte/Marienbrunn laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Dienstag, den 18. Dezember 2007, 17 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Heiko Oßwald, Anja Pohl und Manfred Rauer wollen insbesondere das Thema „Haushaltsplan der Stadt Leipzig für 2008 und Änderungsanträge der SPD-Fraktion“ diskutieren.

Die Sprechstunde findet im Büro des Landtagsabgeordneten Gunther Hatzsch, Gustav-Mahler-Straße 19a, 04109 Leipzig, statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die SPD-Stadtratsfraktion informierte am heutigen Tage in einem Pressegespräch über ihre Änderungsanträge zum Haushaltsplanentwurf 2008.

Folgende Anträge wurden von Axel Dyck, SPD-Fraktionsvorsitzender und Christian Schulze, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Vorsitzender des FA Finanzen, vorgestellt:

  1. Antrag „Reduzierung der HH-Stelle Sachverständigen- und ähnliche Kosten/Gutachterkosten“
  2. Antrag „Reduzierung der Ausgaben Sachverständigenleistungen (Steuerberatung)“
  3. Antrag „Reduzierung der Sachverständigen- und ähnliche Kosten – Projekt NKF“
  4. Antrag „Reduzierung der Ausgaben für Beschaffung einer doppikfähigen Finanzwesensoftware“
  5. Antrag „Maßnahmen zum Umweltschutz in der Stadt Leipzig – Teil 1 Lärmschutz“
  6. Antrag „Maßnahmen zum Umweltschutz in der Stadt Leipzig – Teil 2 Klimaschutz“
  7. Antrag „Maßnahmen zum Umweltschutz in der Stadt Leipzig – Teil 3 Öffentlichkeitsarbeit“
  8. Antrag „Maßnahmen zum Umweltschutz in der Stadt Leipzig – Teil 4 Straßenbegleitgrün“
  9. Antrag „Zuschüsse für kulturelle und künstlerische Projekte und Einrichtungen“
  10. Antrag „Museum für angewandte Kunst – Erhöhung Stellenplan“
  11. Antrag „Bauliche Sanierung und Instandsetzung Werk II“
  12. Antrag „Sicherung von ehemaligen Schulsporthallen für den Vereinssport“
  13. Antrag „Planungsmittel für Schulsanierungen“
  14. Antrag „Schulwegsicherheit“
  15. Antrag „Sicherung des weiteren Ausbaus des ehemaligen Kassenhäuschens-Schwimmstadion zur Nutzung für das Sportmuseum“
  16. Antrag „Stadtumbau und Stadtteilsanierung durch Projekte des ASW“
  17. Antrag „Sonderprogramm Straßen- und Brückensanierung“
  18. Antrag „Beschäftigungsmaßnahmen durch kommunale Kombi-Lohn-Förderung“

Die einzelnen Anträge finden Sie unter dem Menüpunkt „Anträge“.

Artikel für Amtsblatt vom 08.12.07

Der Architekturwettbewerb zur neuen Brühlbebauung wurde mit einem Ergebnis abgeschlossen, das für die weitere Bearbeitung mit einer sehr ansprechenden, dem Standort angemessenen Lösung rechnen lässt. Die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit vom Büro Grüntuch und Ernst überzeugt durch unterschiedliche Gebäudehöhen und eine abwechslungsreiche Fassadengestaltung, die auch für ein so großes Vorhaben in der Innenstadt keine Monotonie aufkommen lässt. Die Vielzahl der Zugänge – insbesondere zum Brühl – und deren großzügige Gestaltung stellen sicher, dass kein introvertiertes Einkaufszentrum isoliert von unserer schönen Innenstadt entstehen wird.

Besondere gestalterische Qualität zeichnet die mit Vor- und Rücksprüngen sowie mit 24 m hohen Lichthöfen versehene Passage aus. Damit wird an die guten Leipziger Traditionen auf diesem Gebiet angeschlossen.
Die horizontal geschichteten Funktionen von Handel, Parken und Wohnen sind überzeugend zugeordnet. Die „Wohnstraße“ auf dem Dach ist durch eigene Eingangsadressen mit dem Stadtraum verbunden. Die atriumartig gestalteten Wohnobjekte mit unterschiedlicher Geschossigkeit und individuellen Dachgärten ermöglichen eine  Wohnform, die es  in Leipzig in dieser Art bisher nicht gibt.

Der Investor und die Stadtverwaltung sind aufgefordert, bei der weiteren Durcharbeitung des Vorhabens die erkennbaren Qualitäten des Entwurfes zwingend umzusetzen und Wirklichkeit werden zu lassen.

Dr. Joachim Fischer
Vorsitzender des FA Stadtentwicklung und Bau

Die SPD-Stadträte und Stadtbezirksbeiräte für Leipzig-Süd laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Donnerstag, den 6. Dezember 2007, 17.30 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Die Stadträte Axel Dyck und Christopher Zenker wollen zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik sprechen und diskutieren.

Die Sprechstunde findet im Lesecafé Stern des Südens (Karl-Liebknecht-Straße, Ecke Steinstraße) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.