Die SPD-Stadträte und -Stadtbezirksbeiräte für Leipzig-Mitte/Marienbrunn laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Dienstag, den 20. Dezember 2005, 17-19 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Manfred Rauer, Heiko Oßwald und Anja Pohl wollen in einem vorweihnachtlichen Gespräch auf wichtige stadtpolitische Ereignisse im abgelaufenen Jahr zurückblicken und Fragen zur aktuellen Kommunalpolitik beantworten.

Die Sprechstunde findet im Büro des Landtagsabgeordneten Gunther Hatzsch, Gustav-Mahler-Straße 19a, 04109 Leipzig, statt.

Eine Anmeldung für die Sprechstunde ist nicht erforderlich.

Die SPD-Fraktion fordert das Regierungspräsidium (RP) auf, den Beschluss des Stadtrates vom 14.12.05 zum Antrag „Hinderungsgründe für die Ausübung eines Mandates“ anzuerkennen. „Das RP hat den Oberbürgermeister Mitte August aufgefordert, eine Entscheidung im Stadtrat herbeizuführen, ob das Mandat von Dr. Fischer mit seiner beruflichen Tätigkeit vereinbar ist. Jetzt hat der Stadtrat entschieden und wir erwarten, dass dieser Beschluss des demokratisch legitimierten Rates auch anerkannt wird“ erklärt Axel Dyck, stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

Die Aufforderung der CDU-Fraktion an das RP, den Beschluss des Stadtrates durch die Rechtsaufsicht zu überprüfen, ist eindeutig politisch motiviert und zeigt ein fragwürdiges Demokratieverständnis: Wenn ich politisch keine Mehrheit finde, suche ich halt eine andere Instanz.
Dem Stadtratsbeschluss ging, wie von der CDU in der Ratsversammlung angemerkt, innerhalb des RP ein längerer Diskussionsprozess voraus. Das endgültige Ergebnis wurde dem Stadtrat bis jetzt nicht vorgelegt. Nun passt dem RP das Abstimmungsverhalten im Stadtrat nicht, und alles soll schnell bis Weihnachten nachgeholt werden. Offensichtlich waren die uns bekannten Rechtsgutachten richtig.

Wir stellen noch einmal klar, dass es zwei unabhängige Gutachten gibt, die keinen Hinderungsgrund für die weitere Ausübung von Dr. Fischers Stadtratsmandat sehen.

Unterstützung für Leipziger Tafel e.V.

Die SPD-Stadträte wollen ihr Sitzungsgeld der zusätzlichen Stadtratssitzung am 25.11.2005 spenden. „Mit dem Geld wollen wir den Verein „Die Leipziger Tafel e.V.“ unterstützen, der gespendete Lebensmittel sammelt und diese unentgeltlich an Bedürftige verteilt“ erklärt Dr. Joachim Fischer, Fraktionsvorsitzender.

Durch die finanzielle Unterstützung kann der Verein zum Beispiel Benzin für seine Fahrzeuge, Telefonkosten, sowie Büro- und Informationsmaterial finanzieren.

Die Sondersitzung des Stadtrates ist notwendig, um die Termine betreffs Oberbürgermeisterwahl 2006 zu bestimmen und die Vertreter des Gemeindewahlausschusses zu wählen.

Die SPD-Stadträte für Leipzig-Mitte/Marienbrunn laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Dienstag, den 15. November 2005, 17-19 Uhr, zu einer Sprechstunde ein. Manfred Rauer, Heiko Oßwald und Anja Pohl wollen insbesondere zum Thema „Haushaltsplan und Haushaltssicherungskonzept der Stadt Leipzig“ Fragen beantworten und über die aktuelle Kommunalpolitik diskutieren.Die Sprechstunde findet im Büro des Landtagsabgeordneten Gunther Hatzsch, Gustav-Mahler-Straße 19a, 04109 Leipzig, statt.

Eine Anmeldung für die Sprechstunde ist nicht erforderlich.

Am Dienstag, den 8. November 2005, 17-18 Uhr, laden die SPD-Stadträte für Leipzig-Nord (Eutritzsch, Gohlis-Mitte, Mockau, Wiederitzsch und Seehausen) zu einer Bürgersprechstunde ins Heinrich-Budde-Haus, Sitzungszimmer, Lützowstr. 19, 04157 Leipzig, ein.
Die SPD-Stadträte Dr. Margot Trexler und Claus Müller wollen dabei Fragen und Probleme der Menschen aus dem Stadtbezirk besprechen und aktuelle Vorhaben der Kommunalpolitik erläutern.

Am Donnerstag, 10. November 2005, 17 bis 18 Uhr, findet unter dem Titel „Aktuelles im Stadtbezirk Altwest“  eine Bürger-Sprechstunde im URBAN KompetenzZentrum, Rietschelstraße 2, 04177 Leipzig, statt. 
Stadtrat Christian Schulze (SPD) und die Stadtbezirksbeirätin Eva Brackelmann (SPD) werden dabei die Fragen der Menschen aus dem Stadtbezirk beantworten und aktuelle Vorhaben in Altwest erläutern.
 

Die SPD-Stadträte für Leipzig-Mitte/Marienbrunn laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Dienstag, den 15. November 2005, 17-19 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.
Manfred Rauer, Heiko Oßwald und Anja Pohl wollen insbesondere zum Thema „Haushaltsplan 2006 und Haushaltssicherungskonzept“ Fragen beantworten und über die aktuelle Kommunalpolitik diskutieren.
Die Sprechstunde findet im Büro des Landtagsabgeordneten Gunther Hatzsch, Gustav-Mahler-Straße 19a, 04109 Leipzig, statt.
Eine Anmeldung für die Sprechstunden ist nicht erforderlich.

Der Geschäftsführer der CDU-Fraktion versucht, die Städtepartnerschaft mit Addis Abeda als „Hobby Einzelner“ herabzuwürdigen. Tatsächlich bestehen seit langem vielfältige Beziehungen, so zum Beispiel im Bereich Forschung und Wissenschaft.
Die CDU-Fraktion ist offenbar jedoch sowieso gegen die Partnerschaft mit einer Stadt in Afrika: Wie anders soll der Verweis auf den Bund verstanden werden? Entwicklungspartnerschaften sind heute aber Bestandteil zukunftsweisender Kommunalpolitik. Insofern war die Initiative von Herrn Tiefensee weitsichtig und verstärkt die internationale Vernetzung von Leipzig mit einer Stadt, die immerhin als Weltstadt gilt.
Und was hat der CDU-Fraktionsgeschäftsführer damit gemeint, Leipzig könne „nicht Mutter Theresa sein“? Ich hoffe, dass der abfällige Unterton, den ich da heraushöre, unbedacht war. Mitgefühl und Hilfsbereitschaft sollten auch Tugenden von Kommunalpolitikern sein.

Prof. Dr. Thomas Fabian

Die SPD-Stadtratsfraktion informierte am heutigen Tage in einem Pressegespräch über ihre Anträge zum Haushaltsplan 2006.

Folgende Anträge wurden von Dr. Joachim Fischer, SPD-Fraktionsvorsitzender, Ingrid Glöckner, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Heiko Oßwald, FA Finanzen, vorgestellt:

  1. Antrag „Mietkostenreduzierung für angemietete Gewerbeflächen“
  2. Antrag „Streichung von 3 Stellen im Dezernat Finanzen“
  3. Antrag „BIC GmbH“
  4. Antrag „Slip-Anlage Wehr Connewitz“
  5. Antrag „Weiterführung Grüner Bogen Paunsdorf“
  6. Antrag „Umsetzung Kleingartenkonzeption“
  7. Antrag „Umsetzung der Bibliotheksentwicklungskonzeption“
  8. Antrag „Sanierungsmittel für Schulen“
  9. Antrag „Kommunaler Zuschuss für den Verein Lebenshilfe e.V. für den Ersatzneubau der Wohnheime für geistig Behinderte in der Rosenstraße und in Böhlitz-Ehrenberg“
  10. Antrag „Umsetzung Bibliotheksentwicklungskonzept – Keine Streichung von acht Stellen“
  11. Antrag „Waldverkauf im Vogtland“
  12. Antrag „Stellenerhalt im Ordnungsamt“

Die einzelnen Anträge finden Sie unter dem Menüpunkt „Anträge“