Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

zur Reduzierung der Verkehrsunfälle in der Stadt Leipzig tragen neben den Verkehrsteilnehmern die Polizei, das Ordnungsamt, die Straßenverkehrsbehörde (SVB) im Amt für Verkehrsplanung sowie das Tiefbauamt Verantwortung.

Deshalb fragen wir:

  1. Was unternimmt die Straßenverkehrsbehörde mittels verkehrsrechtlicher und verkehrsorganisatorischer Maßnahmen, um den Verkehrsablauf sicherer zu gestalten?
  2. Wie erfolgt die Unfallauswertung, insbesondere an Unfallschwerpunkten, und wie wird diese umgesetzt?
  3. Wie wird die Straßenverkehrsbehörde bei der Straßenplanung einbezogen und wie werden ihre Hinweise und Forderungen berücksichtigt?
  4. Wie werden die Hinweise der Straßenverkehrsbehörde zu baulichen Veränderungen am bestehenden Straßennetz zur Unfallreduzierung berücksichtigt?

Antragsteller: SPD-Fraktion

Änderungsvorschlag:

Beschlusspunkt 1:

Die Ortseingangstafeln der Stadt Leipzig werden sukzessive – bei Beschädigung oder Unkenntlichkeit – ausgetauscht und dabei so verändert, dass „Leipzig“ einheitlich in großer Schrift aufgeführt wird. Zusätzlich erfolgt die Nennung des jeweiligen Ortsteiles in kleiner Schrift darunter.

Begründung:

Eine Veränderung der Ortseingangstafeln zum 01.07.2004 ist nicht möglich, da die Haushaltstelle „Großverkehrszeichen“ im HH-Plan 2004 auf Null steht. Angesichts der schwierigen Finanzlage der Stadt Leipzig sollte daher eine Vereinheitlichung schrittweise in Abhängigkeit von der Haushaltslage erfolgen.

Antragsteller: SPD-Fraktion

Beschlußvorschlag:

Die Stadtverwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob die städtische Mitarbeiterzeitung „Rathaus L.E.“ als elektronischer Newsletter ab dem Jahre 2004 kostengünstiger weitergeführt werden kann.

Begründung:

Die Mitarbeiterzeitung muss in ihrer jetzigen Form zum Ende dieses Jahres aufgegeben werden, da die Kosten für Gestaltung, Satz und Druck zu hoch sind. Da die Zeitung für die Beschäftigten der Leipziger Stadtverwaltung aus unserer Sicht viele wichtigen Informationen und Anregungen enthält, ist eine zweckgerechte und kostensparende Weiterführung wünschenswert. Ein elektronischer Newsletter sollte daher als Alternative geprüft werden.

Antragsteller: SPD-Fraktion

Beschlußvorschlag:

Die Stadtverwaltung soll – schrittweise in Abhängigkeit von der Haushaltslage – im Auwald einen barrierefreien Erlebnispfad anlegen (Beispiel: Nationalpark Hainich).

Begründung:

Durch einen solchen Erlebnispfad können neben Rollstuhlfahrern auch Blinde und Sehschwache die Natur hautnah erleben. Die Besucher sollen durch ein Leitsystem zu den einzelnen Stationen geleitet werden, an denen sie die Natur des Auwaldes fühlen, hören und riechen können. Es sollten Erlebnisstationen u.a. mit Fühlstämmen, Tierlauten und Pflanzen-/Pilzmerkmalen angelegt werden. Alle Informationen zum Naturschutz werden auch in Brailleschrift angeboten. Eine thematische Beziehung zum Blindenpark soll hergestellt werden. Als Standort schlagen wir den Wildpark bzw. die Auwaldstation in Lützschena vor. Dieser Erlebnispfad könnte auch ein interessanter Beitrag für die Paralympics 2012 in Leipzig sein.

Redner: Dr. Christian Jonas, energiepolitischen Sprechers der SPD-Fraktion

Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!

Erlauben Sie, in der Stunde einer für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt Leipzig wichtigen Entscheidung, einen kurzen Rückblick zur Entwicklungsgeschichte unserer Stadtwerke (SWL) nach der Wende. Bereits der Runde Tisch präzisierte das Konzept eines kommunalen Energiedienstleistungsunternehmens für die Stadt, dass wirtschaftlich, transparent, bürgernah und umweltfreundlich arbeiten sollte. Da die volkseigenen Energiekombinate in Kapitalgesellschaften umgewandelt und der Treuhandanstalt unterstellt wurden, richteten die neugewählten Stadtverordneten am 5. Juni 1990 eine Dringlichkeitsantrag an die DDR-Volkskammer, der die sofortige Rückerstattung der ehemals kommunalen Betriebe einschließlich des Grund und Bodens verlangte. Nach Unterzeichnung der umstrittenen Stromverträge im August 1990, die den großen Energieversorgungsunternehmen die Mehrheitsaktien an den ehemaligen Bezirksenergieunternehmen sicherten, beschloss nach gründlicher Debatte in einer interfraktionellen Arbeitsgruppe im September 1991 die Leipziger Stadtverordnetenversammlung die Gründung der kommunalen Stadtwerke „Wärmeversorgung und Anlagenreparatur“, zunächst noch ohne die Bereiche Strom und Gas. Parallel dazu beteiligte sich die Stadt an der Verfassungsklage der ostdeutschen Kommunen. In den folgenden 3 Jahren schlossen sich sehr komplizierte Verhandlungen mit der WESAG/RWE zur endgültigen Vermögensübertragung an die Stadtwerke Leipzig an. Weil die Rückübertragung aus dem WESAG- Stromvermögen jedoch entgegen der Zusage bis Juni 1995 nicht zustande kam, machte die Stadt von ihrem Recht auf Rücktritt aus dem Konsortialvertrag Gebrauch und forderte die RWE Energie AG in Essen auf, ihre Geschäftsanteile von 40 % an den Leipziger Stadtwerken zum 30. Juni 1995 an die Stadt zurückzugeben. Somit wurde dank sehr kluger und weitsichtiger Verhandlung vorwiegend von unserem ehemaligen OBM, Herrn Dr. H. Lehmann-Grube und der neuen Geschäftsführung der SWL kommunales Vermögen an die Stadt zurückgeholt. Langwierige Diskussionen im Stadtrat im Jahr 1998 zum Verkauf von 40 % der Anteile der SWL an den strategischen Partner MEAG sollten dazu beitragen, die SWL als Dienstleistungs- und Verbundunternehmen zu stärken und über eine Wachstumsstrategie den Energiestandort Leipzig wirtschaftlich fortzuentwickeln. Mit dem Erlös von 435 Mio. DM wurde die Voraussetzung kontinuierlicher Verbesserung der Infrastruktur der Stadt in Vorbereitung umfangreicher Ansiedlungen geschaffen – eine für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Stadt eminent wichtige und kluge Entscheidung. Die Umstrukturierung der gesamten Energielandschaft nach der Wende 1989 in Leipzig und die Anpassung an die liberalisierten Märkte, sowohl im Kernmarkt als auch im Rahmen der Expansionsstrategie, haben das Unternehmen und seine Mitarbeiter aber auch die Stadt stark gefordert und alle Beteiligten allseitig gestärkt. Aufgrund der vielfältigen konzeptionellen technischen und kaufmännischen Erfahrungen der Stadtwerke, die das Unternehmen während des Übergangsprozesses von der Staatsplan- zur Marktwirtschaft mit wertvollem Know-how bereichern konnte, boten unter konsequenter Nutzung der Chancen, die der liberalisierte Energiemarkt bietet, die Voraussetzung für eine räumliche und geschäftsfeldbezogene Expansionsstrategie im In -und Ausland. Eine ausgewogene Balance zwischen dem Kerngeschäft in Leipzig, dem kontinuierlichen Aufbau neuer Geschäftsfelder und der Expansion in die künftigen Beitrittsländer der EU in Osteuropa sind eine große Herausforderung in den nächsten Jahren für unsere Stadtwerke. Mit der Fusion RWE/VEW bzw. der MEAG mit envia zu enviaM innerhalb des RWE- Konzerns, der eine Abkehr von der Expansionspolitik anstrebt, haben sich deren Identität und Strategie wie bereits während der Fusionsdebatte envia/MEAG/SWL offenbart, grundlegend geändert. Diese Entwicklung ist für eine weitere partnerschaftliche Zusammenarbeit zur Fortentwicklung unserer Stadtwerke insbesondere durch die Erschließung überregionaler Märkte nicht mehr vereinbar. Die SPD- Fraktion begrüßt den Rückerwerb der Geschäftsanteile von 40% der SWL von enviaM durch die LVV. Der Rückkauf des 40%-igen Geschäftsanteiles ist eine auf solider Basis stehende zukunftsträchtige Maßnahme, zumal die Kreditkosten allein mit einem Teil der Gewinne beglichen werden können, die bislang an enviaM ausgeschüttet wurden und ein eigenständige Unternehmensstrategie nunmehr umsetzbar ist. Bezüglich einer späteren angedachten Veräußerung von Geschäftsanteilen der SWL an einen fusionierenden Partner, muss als oberster Grundsatz gelten, weitere Wertschöpfung für Wachstum nach Leipzig zu holen, wobei die Stadt mehrheitlicher Anteilseigner bleiben muss. Unser Dank gilt den Verhandlungsführern für das vorgelegte Verhandlungsergebnis zum Rückerwerb der 40%- Anteile. Die Daseinsvorsorge als kommunale Aufgabe wird mit unseren Stadtwerken gelebt und ihr Engagement auf kulturellen, sozialen und sportlichen Gebiet zum Wohle unsere Bürger praktiziert. Die SPD- Fraktion wird diesem Beschluss zur Neuausrichtung der Strategie der Stadtwerke in allen 3 Beschlusspunkten aus Überzeugung geschlossen zustimmen. Diese heute anstehende Entscheidung reiht sich würdig in die von der Stadtverordnetenversammlung und dem Stadtrat nach der Wende gefassten Beschlüsse für die Stadtwerke, unsere Stadt sowie unsere Bürgerinnen und Bürger ein. Ein schöner Tag für Leipzig!

Antragsteller: SPD-Fraktion

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, für das Jahr 2003 eine dezernatsübergreifende Liste der freiwilligen Leistungen der Stadt Leipzig und Leistungen, die durch Vereine und Verbände in Subsidiarität erbracht werden, an die Stadträte bis zum Beginn der Haushaltsplandiskussion 2004 zu übergeben (analog der bereits mit Antrag A 39/00 geforderten Übersicht).

Begründung:

erfolgt mündlich

Antragsteller: SPD-Fraktion

Die Stadtverwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob die Sanierung des Völkerschlachtdenkmals bis zum Jahr 2012 abgeschlossen werden kann.

Begründung:

Derzeit ist eine vollständige Sanierung des Völkerschlachtdenkmals bis 2013, dem 100. Jahrestag seiner Einweihung, geplant. Wenn Leipzig den internationalen Zuschlag zur Ausrichtung der Olympischen Spiele im Jahr 2012 bekommt, ist zu erwarten, dass Leipzigs Wahrzeichen Nummer 1 einen riesigen Besucheransturm erleben wird. Der Abschluss der Sanierungsarbeiten sollte daher zeitlich vorgezogen werden.