Axel Dyck erneut Vorsitzender der SPD-Fraktion

 

Im Zuge der Ergebnisse der Nachwahlen zur Kommunalwahl 2009 war es erforderlich, dass die SPD-Fraktion eine Vorstandswahl durchführt.
Im Rahmen der Fraktionssitzung am gestrigen Abend wurde ein neuer Vorstand gewählt. 
Dem neuen Vorstand gehören künftig fünf Fraktionsmitglieder an.

Axel Dyck wurde als Fraktionsvorsitzender wiedergewählt.
Als Stellvertreter wurden Gerhard Pötzsch und Ingrid Glöckner gewählt.
Den Vorstand komplettieren als Beisitzer Heiko Oßwald und Heike Böhm.

Artikel von Claus Müller für Amtsblatt vom 21.11.2009

 

2010 gibt es nur geringfügige Änderungen bei den Abfall- und Straßenreinigungssatzungen für die Bürgerinnen und Bürger. Die leichten Gebührenerhöhungen im Abfallbereich sind nicht nur auf höhere Kosten der Deponie Cröbern zurückzuführen, sondern werden auch vom Befüllungsverhalten der Leipziger direkt beeinflusst.

Der Vorschlag der SPD-Fraktion, künftig nicht nach Behältervolumen, sondern nach Gewicht abzurechnen, ist jedoch mit hohen Investitions- und Nachfolgekosten für Fahrzeuge, Eichung sowie Wartung der Messtechnik verbunden und daher im Moment nicht umsetzbar.

Wir begrüßen, dass ab 2010 alte Energiesparlampen auf allen Wertstoffhöfen angenommen werden.

Bei der Straßenreinigung schlägt unsere Fraktion vor, während der Kehrzeit ein temporäres Parkverbot einzuführen, wie es in manchen Städten praktiziert wird. 

Pläne der neuen Bundesregierung, Kommunalbetriebe wie die Stadtreinigung in die Umsatzsteuerpflicht einzubeziehen, würden zu deutlichen Gebührenerhebungen führen. Dies lehnt die SPD-Fraktion entschieden ab.

Für den kommenden Winter ist der Eigenbetrieb gut vorbereitet. Die Silos sind gefüllt und die Kraftfahrzeuge einsatzbereit. Im Vorfeld gab es Absprachen mit den LVB bezüglich der Haltestellenberäumung und eine Hotline für schneereiche Tage wurde eingerichtet.

Die SPD-Stadträte und Stadtbezirksbeiräte für Leipzig-Mitte/Marienbrunn laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Dienstag, den 17. November 2009, 17 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Heiko Oßwald, Anja Pohl, Manfred Rauer und Ulrich Göbel wollen insbesondere das Thema „Vorschläge zum Haushaltsplanentwurf 2010“ diskutieren.

Die Sprechstunde findet in der Villa Davignon, Friedrich-Ebert-Straße 77, 04109 Leipzig, statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Änderungsvorschläge in den Bereichen Grundschule Mitte, Schulsozialarbeiter, Rad- und Fußwege

 

Die SPD-Fraktion im Stadtrat Leipzig hat am Wochenende auf einer zweitägigen Klausurtagung den Haushaltsplanentwurf für das kommende Jahr beraten.
„Es ist unser fester Wille, dass wir zur geplanten Beschlussfassung im Februar 2010 einen ausgeglichenen Haushaltsplan vorlegen, damit die umfangreichen Bauvorhaben zügig in Angriff genommen werden können. Insbesondere die zahlreichen neuen Investitionsprojekte dürfen auf keinen Fall durch ein langwieriges Haushaltsgenehmigungsverfahren verzögert oder sogar gefährdet werden“ erklärt Axel Dyck, Fraktionsvorsitzender.

Die Diskussionen zum Haushaltsausgleich in der Ratsversammlung werden sicherlich nicht einfach, da der Kernhaushalt durch die intensive Haushaltskonsolidierung in den letzten Jahren bereits mehrfach durchleuchtet wurde. Zusätzliche Risiken bestehen durch die aktuellen Beschlüsse der Regierungen auf Bundes- und Landesebene, die den finanziellen Spielraum der Kommunen und damit auch Leipzigs weiter einschränken.

Dyck weiter: „Die SPD-Fraktion wird sich daher vorerst auf wenige Änderungsvorschläge konzentrieren, wohl wissend, dass in vielen Bereichen ein Mehrbedarf besteht.“
An erster Stelle stehen die Ausgaben im Bildungsbereich. Im Stadtbezirk Mitte müssen dringend Gelder für eine mittelfristige Lösung der Grundschulproblematik eingestellt werden, da die Anmeldezahlen erfreulicherweise im kommenden und auch den darauffolgenden Jahren deutlich ansteigen.
Weiterhin wollen wir die Zahl der Schulsozialarbeiter an Mittelschulen Schritt für Schritt vergrößern. Aktuell haben erst 9 von 25 Schulen eine solche Stelle. Um am Ende der Wahlperiode ein flächendeckendes Angebot erreicht zu haben, sollen im kommenden Jahr drei bis vier Schulsozialarbeiterstellen dazu kommen. Vorrangiges Ziel der Schulsozialarbeit ist die Verbesserung des Schulerfolges und die Unterstützung des pädagogischen Personals.
„Da immer mehr Menschen zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, hat sich die SPD-Fraktion darauf verständigt, den Haushaltsansatz für Radwege bzw. Fußwege zu erhöhen. Dadurch wird zum einen die Verkehrssicherheit erhöht, aber auch ein wichtiger Beitrag für den Klima- und Umweltschutz geleistet“ erklärt Dyck abschließend.

Artikel von Ute Köhler-Siegel für Amtsblatt vom 07.11.2009

 

Immer mehr Eltern entscheiden sich bewusst für eine Betreuung ihres Kindes bei einer Tagesmutter oder Tagesvater, denn die individuelle, familiennahe Betreuung überzeugt. Über 1600 Kinder werden derzeit liebevoll in Tagespflege betreut und wie in der Krippe, wird der Bildungsplan mit viel Fantasie und Kreativität umgesetzt. Außerdem können Tagespflegeplätze schneller entstehen, um auf den ständig steigenden Bedarf zu reagieren. Dass ab 2013 jedem Kind nach dem ersten Geburtstag ein Betreuungsplatz rechtlich zusteht, erhöht die Notwendigkeit, zusätzliche Anreize für Tagespflege zu schaffen.

Die Stadtverwaltung hat daher eine Vorlage erarbeitet, die eine deutliche Erhöhung der Geldleistungen ab 1. Januar 2010 vorsieht: 448,60 Euro pro Kind im Monat für eine 9-Stunden-Betreuung, dazu die pauschale Übernahme der Kosten für Unfallversicherung und Altervorsorge, sowie der hälftigen Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung. Dieser Ansatz entspricht den Forderungen der SPD-Fraktion, Tageseltern entsprechend der Empfehlungen des Landesjugendamtes zu bezahlen.

Die bessere Bezahlung der Tagespflege und das im Frühjahr beschlossene Vertretungssystem für Tageseltern bei nicht planbarem Ausfall wie Krankheit macht diese Betreuungsform endlich zu dem, was sie laut Sächsischen Kindertagesstättengesetz sein soll: Zu einem gleichrangigem Alternativangebot zur Betreuung und Bildung von Kindern bis zum 3. Lebensjahr.

Die SPD-Stadträte und Stadtbezirksbeiräte für Leipzig-Mitte/Marienbrunn laden die Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlgebietes am Dienstag, den 27. Oktober 2009, 17 Uhr, zu einer Sprechstunde ein.

Anja Pohl, Manfred Rauer, Heiko Oßwald und Ulrich Göbel wollen insbesondere das Thema „Änderung der Satzung der Schulbezirke von Grundschulen im Stadtbezirk Mitte“ diskutieren.

Die Sprechstunde findet in der Villa Davignon, Friedrich-Ebert-Straße 77, 04109 Leipzig, statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Direktbetrauung für 20 Jahre macht LVB zukunftssicher

 

Die SPD-Fraktion befürwortet das Konzept zur Finanzierung des ÖPNV in der Stadt Leipzig. „Aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen seitens der Europäischen Union ist eine so genannte Direktbetrauung der Leipziger Verkehrsbetriebe mit den Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs in unserer Stadt notwendig“ erklärt Stadtrat Heiko Oßwald, Mitglied im Aufsichtsrat der LVV.

Mit der Direktbetrauung der LVB für die nächsten 20 Jahre machen wir die Verkehrsbetriebe zukunftssicher. Wir geben den 2500 Beschäftigten im Unternehmen eine klare Perspektive und sichern so diese Arbeitsplätze. Das Unternehmen bekommt Planungssicherheit für notwendige Investitionen in die Infrastruktur und die Fahrzeugflotte. Damit sichern wir Wertschöpfung hier in der Region. Die Verkehrsleistungen, die im Nahverkehrsplan festgeschrieben sind, bleiben weiterhin auf hohem Niveau erhalten.

Oßwald weiter: „Durch die langfristige Direktbetrauung wird die LVB in die Lage versetzt, die Geschäftsprozesse weiter zu optimieren und kann somit ihren Zuschussbedarf sukzessive senken.
Mit dem Beschluss wird sowohl aus steuerrechtlicher, vergaberechtlicher als auch beihilferechtlicher Sicht eine gute Lösung gefunden, den öffentlichen Personennahverkehr in Leipzig effizient und auf hohem Niveau durch die LVB betreiben zu können.“

Wer, wie der neue sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Morlok meint, Privatisierung und Wettbewerb seien dagegen die Allheilmittel, gefährdet dagegen Arbeitsplätze und Investitionen in Leipzig.